Pegasystems hat eine Studie veröffentlicht, die sich mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) rund um den Schwerpunkt Kundenservice befasst. Dabei zeigten sich Verbraucher aufgeschlossen, aber oft unzureichend informiert.
Pegasystems hat Verbraucher nach ihrer Meinung zu KI befragt.
(Bild: Pegasystems)
Für die Studie wurden 6.000 Verbraucher in sechs Ländern befragt, davon 1.000 Konsumenten in Deutschland. Eine wesentliche Erkenntnis der Befragung ist, dass die Teilnehmer nur bruchstückhaft über KI-basierte Geräte und Dienstleistungen informiert sind. So wissen zwar 80 Prozent der Befragten, was KI ist, aber nur 38 Prozent haben schon einmal mit solchen Systemen zu tun gehabt. 27 Prozent waren sich in dieser Hinsicht nicht sicher – dies deckt sich mit einem weiteren Studienergebnis, demzufolge nur 11 Prozent der Teilnehmer tatsächlich keinerlei KI-basierte Technologie im Alltag nutzen. Als typische KI-Beispiele wurden vor allem Siri (58 Prozent), fahrerlose Autos (54 Prozent), virtuelle Chat-Assistenten (43 Prozent) sowie Systeme wie Alexa oder Echo (38 Prozent) genannt.
Wenig positive Erfahrungen
Sofern die Verbraucher schon Erfahrungen mit KIs hatten, fielen diese nur wenig positiv aus: Nur knapp 30 Prozent dieser Befragten gaben an, dass ihre KI-Interaktionen zufriedenstellend ausfielen. Grundsätzlich herrscht aber eine aufgeschlossene Einstellung: 71 Prozent können sich mehr KI-Einsatz vorstellen, wenn dies ihren Alltag erleichtern würde. Im Bereich Kundenservices konnten sich die Befragten KI-Systeme vor allem für personalisierte Empfehlungen beim Onlineshopping (38 Prozent), Diagnosen bei ärztlichen Behandlungen (27 Prozent) sowie Beratung in Finanzangelegenheiten oder beim Autokauf (je 16 Prozent). Wenig bliebt ist dagegen das Monitoring von Aktivitäten durch Versicherer – hier erwarten nur 11 Prozent sinkende Prämien als Folge. 34 Prozent der Befragten erwarten allgemein keine Vorteile durch KI-basierten Kundenservice.
„Es ist ein sehr positives Signal, dass mehr als zwei Drittel der Konsumenten der künstlichen Intelligenz zutrauen, ihren Alltag zu erleichtern“, erklärt Pegasystems-Geschäftsführer Axel Kock. „Die Wissenslücken und die verbreiteten Unsicherheiten verweisen allerdings auch auf einen noch erheblichen Aufklärungsbedarf bei diesem Zukunftsthema. Hier muss die ganze Branche aktiv werden, denn ich bin mir sicher, je vertrauter die Konsumenten mit KI sind, desto erfolgreicher lassen sich die entsprechenden Lösungen realisieren“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.