Der IT-Management-Spezialist USU hat sich als Technologiepartner dem EU-Forschungsprojekt HOBBIT („Holistic Benchmarking of Big Linked Data“) angeschlossen.
Vom Projekt HOBBIT erhofft sich USU auch Vorteile für eigene Projekte.
(Bild: USU)
Bei HOBBIT geht es um die Entwicklung einer Open-Source-Plattform für die vergleichende Analyse von Algorithmen und Systemen zur Verarbeitung großer Datenmengen. Dies soll die Integration von Big-Data-Lösungen in industrielle Prozesse vereinfachen.
Das Konsortium des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts besteht aus zehn Partnern aus sechs verschiedenen Ländern. USU will mit den HOBBIT-Erkenntnissen und weiteren parallel laufenden Forschungsprojekten seine Expertise in wichtige Schlüsseltechnologien der Datenanalyse und des maschinellen Lernens verbessern. Zudem trägt das Unternehmen die grafische Benutzeroberfläche sowie das Sicherheitskonzept bei. Die Gesamtergebnisse von HOBBIT werden ab November 2018 veröffentlicht.
Analysen verbessern
Gerade in der Produktionsindustrie ist die Vermeidung von teuren Fehlalarmen ein wichtiges Thema. Die Verarbeitung semistrukturierter und unstrukturierter Daten in Echt spielt dabei eine große Rolle. Einige Benchmarks des Projekts HOBBIT evaluieren daher Algorithmen und Systeme zur Extraktion und Veredelung qualitativ hochwertiger strukturierter Daten.
Auf diese Weise lassen sich optimale Lösungen zur Erkennung abnormalen Verhaltens oder zur Identifizierung von Maschinenproblemen auswählen. USU ist an der Entwicklung des Benchmarks beteiligt und stellt Datengeneratoren für Evaluationsdaten aus industriellen Anwendungsfällen bereit.
Weiterentwicklung von Katana
Das HOBBIT-Projekt wird USU aber auch bei der Weiterentwicklung der eigenen Big-Data-Analytics-Plattform „Katana“ voranbringen. USU will damit ein ganzheitliches System anbieten, um Daten zu speichern, zu verarbeiten, maßgeschneiderte maschinelle Lernverfahren zu entwickeln und Ergebnisse zu visualisieren. Zusätzlich sollen die entwickelten Algorithmen validiert und in den produktiven Einsatz überführt werden.
Die HOBBIT-Plattform kann die Kerntechnologie von Katana anhand festgelegter Kriterien testen und bewerten. Dazu zählen beispielsweise die Durchsatzrate der zu verarbeitenden Daten oder die Qualität der Analyse.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.