Eine aktuelle Studie von Trend Micro zeigt, dass Unternehmen häufig die Sicherheit ihrer IoT-Systeme vernachlässigen. Damit setzen sie vor allem das Vertrauen ihrer Kunden aufs Spiel.
Für die Studie wurden über 1.150 Entscheider aus den Bereichen IT und IT-Sicherheit unter anderem zu getätigten und geplanten Investitionen, Umsetzungsstrategien und Herausforderungen rund um das Internet der Dinge (IoT) befragt. Demnach spielt die Sicherheit bei IoT-Projekten für 43 Prozent der Befragten nur eine Nebenrolle. Unter den deutschen Teilnehmern lag dieser Wert bei 46 Prozent. Obwohl fast zwei Drittel (63 Prozent) der Experten eine Zunahme von Angriffen in Verbindung mit IoT-Anwendungen registrieren, sieht nur rund die Hälfte (53 Prozent) vernetzte Geräte als potenzielle Gefahrenquelle für ihr Unternehmen. Durchschnittlich verzeichneten die Unternehmen im vergangenen Jahr drei Angriffe auf vernetzte Geräte.
Unterschätzte Gefahren
Nur 38 Prozent der Unternehmen haben bei der IoT-Implementierung IT-Sicherheitsexperten einbezogen. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass einer Vielzahl von Bedrohungen Tür und Tor geöffnet wird: „Viele Unternehmen sehen in IoT-Systemen die Zukunft und setzen daher neue Arten vernetzter Geräte in ihren Netzwerkumgebungen ein“, erklärt Udo Schneider, Security Evangelist von Trend Micro. „Das verbessert zwar ihre Geschäftsprozesse, stellt jedoch auch ein großes Problem hinsichtlich neuer Cyber-Risiken dar, da die eingebauten Betriebssysteme normalerweise nicht ohne Weiteres gepatcht werden können. Die Investitionen in IT-Sicherheitsmaßnahmen sollten sich daher an den Investitionen in den Ausbau von Systemen orientieren. Nur so kann das Risiko eines Datenverlustes verringert werden, der große Auswirkungen auf den Umsatz und das Vertrauen der Kunden haben kann“, ergänzt er.
Zahlreiche Folgen
Kommt es tatsächlich zum Datenverlust, sind die Folgen zahlreich. Die Studienteilnehmer nennen unter anderem negative Einflüsse auf das Kundenvertrauen (52 Prozent), finanzielle Schäden (49 Prozent), den Verlust personenbezogener Daten (32 Prozent), Strafen durch Behörden (31 Prozent) und Verstöße gegen Datensicherheitsbestimmungen (28 Prozent). Zudem können Datenverluste die DSGVO-Konformität von Unternehmen in Gefahr bringen und kritische Netzwerke lahmlegen. Trend Micro betont daher, dass IT-Sicherheit nicht nur eine Fußnote sein darf. Vielmehr müsse sie von Anfang an eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von IoT-Projekten und -Prozessen einnehmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.