Ein Konsortium der Uni Kassel erarbeitet rechtliche Grundlagen, die den Einsatz digitaler Zwillinge verlässlich machen sollen. Konkret beschäftigen sie sich mit Messsystemen.
Setzt man Klebstoffen Mikrokapseln zu, die bei Beschädigung eine UV-lichtreaktive Wirkung entfalten, zeigt sich das Problem als Leuchterscheinung, wie Forscher der Uni Kassel jetzt heraus gefunden haben.
Hochleistungs-Stahl-Komponenten aus dem Drucker? Einem Forscher der Universität Kassel ist es erstmals gelungen, in einem speziellen 3D-Drucker, eine Stahl-Legierung zu verarbeiten, die eine außergewöhnlich hohe Schadenstoleranz aufweist und somit zukünftige gedruckte Produkte sicherer und zuverlässiger macht.
Unternehmen aus der Industrie können jetzt hochbeanspruchte Komponenten in einem akkreditierten Labor an der Uni Kassel auf ihre Eigenspannung prüfen lassen.
An der Universität Kassel wird an effizienten und umweltfreundlichen Fahrzeugantrieben geforscht. Mit einem neuen Antriebsstrang-Prüfstand erweitert das Fachgebiet Mechatronik nun seine Ausstattung.
Wissenschaftliche Experimente sind oftmals langwierig, teuer und fehleranfällig. Aus diesem Grund nutzen Forscher immer stärker computerunterstützte Verfahren um die Ergebnisse solcher Experimente vorherzusagen. Ein internationales Forscherteam hat nun mithilfe von lernende Maschinen die Eigenschaften von Röntgenstrahlen-Impulsen vorausgesagt.
Um aus palöntologischer Sicht verwandt zu sein, müssen Spezies nicht unbedingt die gleiche Physiognomie haben. Es genügt eine ähnliche Entstehung. Forscher der Universität Kassel haben gemeinsam mit internationalen Kollegen ein Fossil entdeckt, dass zur gleichen Abstammungsgemeinschaft wie der Mensch gehört.
Die Universität Kassel wurde mit einem neuen Elektronenstrahl-3D-Drucker für Metalle ausgestattet. Darin wird Metallpulver durch einen Elektronenstrahl geschmolzen. Die Ingenieure wollen mit dem neuen Gerät erforschen, wie sie den Prozess des Druckens optimieren können und welche Metalle sich für den Prozess besonders eignen.
Forschern der Universität Kassel ist es gelungen, Nanolöcher in Quarzglas zu bohren, die kleiner als der Brennpunkt des verwendeten Lasers sind. Damit ist ihnen einen großer Fortschritt bei der kontrollierten Herstellung von Nanostrukturen geglückt.
Die Zeitumstellung steht kurz bevor und damit eine Art kollektiver Jetlag. Viele Menschen müssen ihre innere Zeit schnellstmöglich wieder mit der Armbanduhr synchronisieren – aber auch Haus- und Nutztiere geraten aus dem Takt. Eine Biologin der Uni Kassel erforscht mit ihrem Team am Beispiel der Madeira-Schabe und des Tabakschwärmers die Grundlagen von inneren Uhren. Die Experten geben auch einen Tipp gegen den Jetlag.