Die Herstellung von dehnbarer Elektronik, die beispielsweise in Kleidung eingenäht werden kann, ist bisher sehr aufwendig. Zwei Informatiker der Universität des Saarlandes wollen das mit einem Laserschneider ändern.
lesenDie Herstellung von dehnbarer Elektronik, die beispielsweise als Wearable in Kleidung genäht werden kann, ist bisher sehr aufwendig. Zwei Informatiker der Universität des Saarlandes wollen das mit einem Laserschneider ändern.
lesenDie Herstellung von dehnbarer Elektronik, die beispielsweise als Wearable in Kleidung genäht werden kann, ist bisher sehr aufwendig. Zwei Informatiker der Universität des Saarlandes wollen das mit einem Laserschneider ändern.
lesenJe früher eine Krankheit erkannt wird, desto besser sind i.d.R. die Heilungschancen. So genannte Biomarker, die sich in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten bestimmen lassen, haben für diese Früherkennung großes Potenzial. Vorausgesetzt man findet sie. Bei der Suche micro-RNAs a...
lesenGemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes an einem KI-basierten System, das Gewitter genauer als bisher vorhersagen soll.
lesenGemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes an einem KI-basierten System, das Gewitter genauer als bisher vorhersagen soll.
lesenZum kommenden Wintersemester führt die Universität des Saarlandes den Bachelor- und Masterstudiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ ein. Dabei dreht es sich anwendungsnah um die Bereiche KI, maschinelles Lernen, Data Science und Big Data.
lesenMaterialforscher von der Universität des Saarlandes haben ein Beschichtungsverfahren entwickelt, mit dem stabile, poröse Werkstoffe für den Leichtbau geschaffen werden können. Als Grundgerüst dienen Alu- und Kunststoffschäume, ähnlich einem einfachen Haushaltsschwamm.
lesenEine Forschergruppe der Universität des Saarlandes entwickelt Ventile und Pumpen aus dünner Silikonfolie. Die Folie ist beidseitig mit elektrisch leitfähigem Material bedruckt und kann dadurch genau gesteuert werden und Feedback geben.
lesenEine Forschergruppe der Universität des Saarlandes entwickelt Ventile und Pumpen aus dünner Silikonfolie. Die Folie ist beidseitig mit elektrisch leitfähigem Material bedruckt und kann dadurch genau gesteuert werden und Feedback geben.
lesenFlüssigkeiten in einem Kessel oder Becherglas kann man leicht durch Rühren mischen. Wenn die Flüssigkeitsmengen jedoch sehr klein werden, wie bei Lab-on-a-Chip-Systemen, gelten plötzlich andere Strömungsgesetze. Forscher der Universität des Saarlandes haben nun untersucht, wie wi...
lesenForscher der Universität des Saarlandes haben Roboterarme ohne steife Gelenke entwickelt, die mithilfe von künstlichen Muskeln flexibel werden. Auf der Hannover Messe präsentieren sie die Roboterarme.
lesenForscher der Universität des Saarlandes haben Roboterarme ohne steife Gelenke entwickelt, die mithilfe von künstlichen Muskeln flexibel werden. Auf der Hannover Messe präsentieren sie die Roboterarme.
lesenForscher der Universität des Saarlandes haben Roboterarme ohne steife Gelenke entwickelt, die mithilfe von künstlichen Muskeln flexibel werden. Auf der Hannover Messe präsentieren sie die Roboterarme.
lesenBei Schäumen denkt man nicht unbedingt zuerst an Explosionsschutz oder Aufprallschutz im Auto. Doch Metallschäume sind dank ihrer knochenartigen Struktur derart stabil, dass sie für solche Aufgaben bestens geeignet sind. Wie Forscher der Universität des Saarlandes die Schäume noc...
lesenDrei Nachwuchswissenschaftler der Saar-Uni wollen mit ihrem solarbetriebenen Sensorsystem „Ghostbuster“ Geisterfahrer stoppen und Unfälle verhindern. Eingebaut ist es in Leitpfosten, die am Straßenrand stehen. Derzeit sammeln sie an saarländischen Autobahnen massenhaft Daten, um ...
lesenDrei Nachwuchswissenschaftler der Saar-Uni wollen mit ihrem solarbetriebenen Sensorsystem „Ghostbuster“ Geisterfahrer stoppen und Unfälle verhindern. Eingebaut ist es in Leitpfosten, die am Straßenrand stehen. Derzeit sammeln sie an saarländischen Autobahnen Massendaten, um die S...
lesenDrei Nachwuchswissenschaftler der Saar-Uni wollen mit ihrem solarbetriebenen Sensorsystem „Ghostbuster“ Geisterfahrer stoppen und Unfälle verhindern. Eingebaut ist es in Leitpfosten, die am Straßenrand stehen. Derzeit sammeln sie an saarländischen Autobahnen Massendaten, um die S...
lesenMit dem Frühwarnsystem „Ghostbuster“ wollen drei Jungingenieure vor Geisterfahrern warnen. Ihr Sensorbasiertes System erfasst Bewegungen und ist zudem noch energiesparend.
lesenMit dem Frühwarnsystem „Ghostbuster“ wollen drei Jungingenieure vor Geisterfahrern warnen. Ihr sensorbasiertes System erfasst Bewegungen und ist zudem noch energiesparend.
lesenNonverbale Kommunikation hat viele Facetten. So verraten unsere Augen viel darüber, wie wir uns gerade fühlen. Saarbrücker Informatiker gehen nun einen Schritt weiter: Mit nationalen und internationalen Kollegen haben sie eine Software entwickelt, die dabei helfen soll, über die ...
lesenInformatiker haben zusammen mit Psychologen ein System entwickelt, das die Persönlichkeit eines Menschen anhand seiner Augenbewegungen berechnet. Das Wissen kann zum Beispiel auf Roboter übertragen werden, um sie menschlicher erscheinen zu lassen.
lesenInformatiker haben zusammen mit Psychologen ein Softwaresystem entwickelt, das die Persönlichkeit eines Menschen anhand seiner Augenbewegungen berechnet. Das Wissen kann auf Roboter übertragen werden, um sie menschlicher zu machen.
lesenInformatiker haben zusammen mit Psychologen ein Softwaresystem entwickelt, das die Persönlichkeit eines Menschen anhand seiner Augenbewegungen berechnet. Das Wissen kann auf Roboter übertragen werden, um sie menschlicher zu machen.
lesenInformatiker haben zusammen mit Psychologen ein Softwaresystem entwickelt, das die Persönlichkeit eines Menschen anhand seiner Augenbewegungen berechnet. Das Wissen kann auf Roboter übertragen werden, um sie menschlicher zu machen.
lesen123 Developer-Teams aus elf deutschen Universitäten haben sich beim „German Collegiate Programming Contest“ miteinander gemessen. Als Gewinner des Wettbewerbs, der den ersten Vorentscheid zum International Collegiate Programming Contest bildet, gingen Programmierer der Saar-Uni h...
lesenRäder, die ohne Sensoren wissen, wann sie für wie viel Anschub sorgen müssen, und dabei im Team zusammenarbeiten – eine neue Technik macht's möglich.
lesenEin neues Prinzip lässt Vakuum-Greifer ohne Druckluft auskommen: Forscher entwickeln einen Formgedächtnis-Vakuumgreifer, der mithilfe kurzer Stromimpulse ein kraftvolles Vakuum aufbauen und lösen kann.
lesenEin neues Prinzip lässt Vakuum-Greifer ohne Druckluft auskommen: Forscher entwickeln einen Formgedächtnis-Vakuumgreifer, der mithilfe kurzer Stromimpulse ein kraftvolles Vakuum aufbauen und lösen kann.
lesenEin neues Prinzip lässt Vakuum-Greifer ohne Druckluft auskommen: Forscher entwickeln einen Formgedächtnis-Vakuumgreifer, der mithilfe kurzer Stromimpulse ein kraftvolles Vakuum aufbauen und lösen kann.
lesenEin intelligentes Stromanalyseverfahren ermöglicht es, Schließbolzen in elektromagnetischen Schließsystemen ohne Lagesensoren in beliebigen Stellungen zu positionieren.
lesenEin Vakuum-Sauggreifer basiert auf dem Formgedächtnis von Drahtbündeln, die durch An- und Entspannung eine Membran bewegen.
lesenMithilfe intelligenter Verfahren lassen sich beim Betrieb von Elektromotoren ohne Sensoren Daten gewinnen und zur gezielten Ansteuerung nutzen.
lesenForscher der Universität des Saarlandes haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiekonzern Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt, die sehr leicht ist und gleichzeitig eine hohe Festigkeit besitzt.
lesenForscher der Universität des Saarlandes haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiekonzern Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt, die sehr leicht ist und gleichzeitig eine hohe Festigkeit besitzt.
lesenForscher der Universität des Saarlandes haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiekonzern Heraeus eine neue Klasse amorpher Metalle entwickelt, die sehr leicht ist und gleichzeitig eine hohe Festigkeit besitzt.
lesenNach einer dreijährigen Testphase will das Stahlunternehmen AG der Dillinger Hüttenwerke seine Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes und dem Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik verlängern. Während das Unternehmen die Realisierung von Forschungsprojekten er...
lesenNach einer dreijährigen Testphase will das Stahlunternehmen AG der Dillinger Hüttenwerke seine Partnerschaft mit der Universität des Saarlandes und dem Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik verlängern. Während das Unternehmen die Realisierung von Forschungsprojekten er...
lesenWie kann man eine Maschine in einer Virtual-Reality-Anwendung ganz ohne Tastatur und Bediengeräte präzise steuern? Dominic Gottwalles hat zusammen mit dem Unternehmen Centigrade GmbH eine virtuelle Industrieumgebung entwickelt, in der Probanden eine Maschine virtuell über die eig...
lesenMesstechniker aus dem Saarland wollen die Instandhaltung von Industrieanlagen und Fertigungsrobotern optimieren: Ihr neues Früherkennungsprogramm soll Maschinenzustände fortwährend überwachen und Schäden prognostizieren.
lesen