Ein Problem haben das Internet der Dinge (IoT), Big Data und M2M-Kommunikation gemeinsam: Die erhobenen Daten müssen bei Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung geschützt sein. Um dieses Thema dreht sich der IoT-Security-Kongress von Uniscon.
Im Rahmen des IoT-Security-Kongresses sind auch Probefahrten mit einem vernetzten Auto möglich.
(Bild: Uniscon)
Die TÜV-Süd-Tochter Uniscon lädt zur Fachveranstaltung am 14. November ab 13 Uhr in das Hauptquartier des TÜV Süd nach München. Partner des Events sind unter anderem die Continental AG, das Fraunhofer AISEC und die Universität Bonn-Rhein-Sieg. Neben der Frage, wie sich Daten aus vernetzten Fahrzeugen rechtssicher erheben und auswerten lassen, stehen auch Themen außerhalb der Automobilbranche auf dem Programm.
Vielfältige Vorträge
Die Agenda enthält vielfältige Vorträge: Frank Försterling, Leiter der Vorfeldentwicklung der Continental AG, spricht zum Thema „Connected Cars – zwischen Datenschutz und innovativen Geschäftsmodellen“, während Julian Schütte vom Fraunhofer AISEC einen Praxisvortrag zum Förderprojekt car-bits.de und International Data Space hält. Weitere Themen sind der Ausblick „Was kommt nach IT-Sicherheit?“ von Khazar Hossein-Zadeh (Volkswagen), „Einsatzmöglichkeiten für eine hochsichere Cloud-Plattform in der Industrie“ von Uniscon-Geschäftsführer Hubert Jäger sowie die Vorstellung des TÜV Süd Data Trust Centers. Zudem sind Probefahrten mit dem vernetzten Fahrzeug von car-bits.de und Führungen durch das TÜV-Süd-Rechenzentrum möglich. Eine Demonstration zeigt, wie erhobene Daten die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen, ohne dabei die Fahrer auszuspionieren.
Termin und Anmeldung
Der IoT-Security-Kongress findet am 14. November in München statt. Einlass ist ab 13 Uhr, das Ende des Vortragsprogramms und Gelegenheit zum Networking sind ab 18 Uhr geplant. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aber zwingend erforderlich. Die entsprechende Möglichkeit und detaillierte Informationen zum Kongress sind auf der Website des Events zu finden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.