Forscher der University of California in Davis haben einen Chip entwickelt, der 1.000 16-Bit-Rechenkerne und 621 Millionen Transistoren in sich vereint. Der „Kilocore“-Chip kann eine Rechenleistung von bis zu 1,78 Billionen Instruktionen pro Sekunde ausführen. Für einen energieeffizienten Betrieb bei geringerer Rechenleistung soll eine AA-Batterie ausreichen.
Der "KiloCore"-Chip: Forscher der University of California in Davis haben den weltweit ersten Mikrochip mit 1.000 enthaltenen Prozessorkernen entwickelt. Bei einer Verarbeitung von 115 Milliarden Befehlen pro Sekunde verbraucht der Chip gerade einmal 0,7 W. Die Maximalleistung der einzelnen Kerne liegt bei 1,78 GHz.
(Bild: Andy Fell/UC Davis)
Der KiloCore ist nicht nur der Chip mit den meisten Rechenkernen, sondern auch der Chip mit der höchsten CPU-Taktfrequenz, der je von einer Universität entwickelt wurde: Bis zu 1,87 GHz schaffen die Kerne, stabil liefen sie bei 1,78 GHz. Alle Rechenwerke zusammen schaffen es auf bis zu 1,78 Billionen Operationen pro Sekunde.Statt einen gemeinsamen Speicherbereich zu nutzen, tauschen die Kerne dabei Daten direkt untereinander aus, um Flaschenhälse beim Abarbeiten der Operationen zu vermeiden.
„Soweit wir das beurteilen können, handelt es sich hier um den weltersten 1.000-Prozessor-Chip, und es ist der Prozessor mit der höchsten Taktrate, der jemals an einer Universität entwickelt wurde,“ sagt Professor Bevan Baas von der University of California in Davis. Der Experte für Elektro- und Computertechnik verfolgt an der Universität seit Jahren die Mehrkern-Forschung. Andere Multiprozessor-Chips brächten es bislang auf nicht mehr als 300 Kerne. Der KiloCore genannte 1.000-Prozessor-Chip wurde mit Hilfe von IBMs 32-nm-CMOS-Verfahren gefertigt.
Dank niedriger Betriebsspannung arbeitet der KiloCore darüber hinaus sehr energieeffizient: Bei einem Betrieb von 115 Milliarden Instruktionen pro Sekunde verbraucht der Chip gerade einmal 0,7 W. Für die Energieversorgung würde somit eine einzelne AA-Batterie ausreichen. Damit wäre er nach Angaben der Forscher mehr als 100-fach energieeffizienter als ein moderner Laptop-Prozessor.
Der KiloCore ist derzeit nur ein Prototyp, die Forschen haben aber bereits mehrere Anwendungsfelder im Blick. Zu den bereits entwickelten Applikationen zählen vor allem Verschlüsselung, drahtlose Kodierung und Dekodierung, digitale Videobearbeitung oder wissenschaftliche Anwendungen, die hohe Datenmengen parallel verarbeiten müssen.
Dieser Beitrag stammt von unserem Schwesterportal ELEKTRONIKPRAXIS.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.