Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert zwei „Konrad Zuse Schools“ für Künstliche Intelligenz, an denen die Technische Universität München (TUM) maßgeblich beteiligt ist.
Die Technische Universität München konnte beim Nachwuchsprogramm für Künstliche Intelligenz zwei Erfolge erzielen.
(Bild: Fabian Vogl / TUM)
Die Programme richten sich an deutsche und internationale Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden. Mit Stipendien oder Anstellungsverträgen sollen die künftigen Forscher in Deutschland ihre akademische Ausbildung fortsetzen und auch anschließend einen Platz in der heimischen Spitzenindustrie erhalten.
TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann: „Dies ist ein großartiger Erfolg und eine deutliche Kräftigung unseres Munich Data Science Institute (MDSI). Als zentrale Schnittstelle und Innovationsplattform an der TUM für Fragen und Lösungen aus Datenwissenschaften, Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz gewinnt das MDSI durch diese Förderentscheidungen weiter an Attraktivität für Nachwuchstalente und internationaler Sichtbarkeit in der Wissenschaft.“
Die Förderprojekte
Bei der „Konrad Zuse School of Excellence in Reliable Artificial Intelligence” soll es um die gesellschaftliche und politische Einbeziehung der KI in kritischen Anwendungsbereichen gehen. Die TUM hat hier mit Prof. Stephan Günnemann die Sprecherfunktion.
Bei der „Konrad Zuse School of Excellence in Learning and Intelligent Systems (ELIZA)” ist die TUM über Prof. Daniel Cremers ebenfalls entscheidend beteiligt. Bei diesem Projekt geht es aus Sicht der TUM um die Grundlagen des Maschinellen Lernens und deren Einsatz in Themengebieten wie Autonome Systeme, Robotik, Computer-Vision, Erdbeobachtung und Biomedizin.
Die „Konrad Zuse Schools“
Benannt nach dem Erfinder des Computers, sollen die „Konrad Zuse Schools“ die KI-Ausbildung auf Master- und Promotionsebene durch hochschulübergreifende Lehr- und Lernformate sowie eine enge Anbindung an die Digitalwirtschaft stärken.
Insgesamt bewarben sich 18 Projekte für die Förderung. Drei wurden bundesweit ausgewählt, darunter eines unter Führung der TUM und eines mit maßgeblicher Beteiligung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt für die „Konrad Zuse Schools“ in den nächsten Jahren zunächst 24 Millionen Euro bereit.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.