K-PORT soll Unternehmen bei der automatisierten Inbetriebnahme, Pflege und Wartung ihrer IIoT-Lösung im Feld unterstützen. Die digitale Kontron-Plattform kombiniere Verwaltung, Containermanagement, Fernwartung und ein sicheres Betriebssystem und fördere die Integration von IT und OT.
K-PORT ermögliche die IoT-gesteuerte Verwaltung Tausender Geräteverbindungen – weltweit und auf einen Blick.
(Bild: Kontron)
Unternehmen seien mit K-PORT in der Lage, IT und OT miteinander zu verbinden. Mithilfe der All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung aus Kontrons Susietec-Toolset sei es möglich, Tausende Geräteverbindungen weltweit zentral und transparent zu managen. IT-Verantwortliche könnten sich so auf einen sicheren Betrieb der Geräte verlassen und hätten jederzeit den vollen Überblick über Schnittstellen, Hardwarestände und Softwarekonfigurationen. Für Sicherheit sorge ein gehärtetes Betriebssystem für X86 oder ARM, das auf Yocto Linux basiert. Durch zwei redundante Betriebssystempartitionen sei eine 100-prozentige Betriebszeit gewährleistet.
Eine sichere Verwaltungsschnittstelle für Updates und Deployment ermögliche kurzfristige Installationen von Sicherheits-Patches. Anwendungen oder Updates würden mit sicherer End-to-End-Verschlüsselung ausgeliefert. Neue mit Sensoren ausgestattete IoT-Geräte oder Edge-Devices lassen sich Kontron zufolge einfacher onboarden und gebündelt in einer zentralen Cloud-Umgebung verwalten.
Üblicherweise werden Applikationen in Form von Docker-Containern auf den Geräten im Feld bereitgestellt. Neben individualisierten Kundenapplikationen, die sich in Containern kapseln lassen, könnten auch verschiedene Desktop- und Remote-Zugänge wie RDP- und SSH-Zugriffe auf der Plattform verwaltet werden. Die Lösung ermögliche den Aufbau temporär verschlüsselter Remote-Verbindungen bis auf Maschinen- und Kundennetzwerkebene für Services wie Fernwartung, Parametrierung oder Datenaustausch. Mit dem integrierten Health-Monitoring könnten zudem wichtige Parameter wie Speicher- und CPU-Auslastung, Verbindungsstatus oder Betriebszeittemperatur der IoT-Devices kontinuierlich überwacht werden.
(ID:48774367)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.