Für IoT-Entwickler verschenkt der Serverhersteller Thomas-Krenn Developer-Kits, um IoT-Projekte mit der LoRaWAN-Technologie umzusetzen. Das Unternehmen will damit mehr über Anwendungsmöglichkeiten lernen.
IoT-Entwickler können sich auf die kostenlosen Developer-Kits bewerben.
(Bild: Thomas-Krenn)
Der Serverhersteller Thomas-Krenn vergibt kostenlose Developer-Kits für die LoRaWAN-Technologie an IoT-Entwickler. Interessenten können sich auf der Website von Thomas-Krenn bewerben – da die Kits begrenzt sind, hilft eine Projektbeschreibung bei der Auswahl der Interessenten. Kosten kommen auf die Anwender keine zu, das Unternehmen verlangt stattdessen das Verfassen eines Erfahrungsberichts, um das Systems Engineering zu unterstützen.
In den Kits enthalten sind:
Zwei Boards mit ESP32-Mikrocontroller
LoRa-Modul
OLED-Display
WiFi-, Bluetooth- und Micro-USB-Interface
USB-Anschlusskabel
Sensor BME280 (Messung von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit)
Im Kit sind alle Komponenten vorhanden, um mit einem Projekt zur Datenerfassung und -übertragung zu starten.
Was die LoRaWAN-Technologie kann
LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“. Die Technologie eignet sich für die drahtlose Datenübertragung bei geringem Datenaufkommen über Entfernungen von mehreren Kilometern. Vorteil ist der geringe Energiebedarf. In Verbindung mit den passenden Sensoren eignet es sich auch für Messdaten in IoT-Netzwerken, etwa in Industrie, Logistik, Smart Buildings, Umwelttechnik, Verkehr oder Landwirtschaft.
Als offener Standard bietet LoRaWAN die Möglichkeit, an alle IoT-Frameworks anzudocken, braucht im Gegensatz zu anderen Low-Power-Netzwerken keinen zusätzlichen Provider.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
In dem Technik-Wiki von Thomas-Krenn findet sich unter anderem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Programmierung mittels Arduino-IDE. Auch Daten für den 3D-Druck von Gehäusen für die Boards stehen zur Verfügung. Statt des mitgelieferten Sensors lassen sich auch andere Sensoren oder Aktoren mit den Boards verwenden, etwa nach dem I2C-Standard.
Bernhard Seibold, Vice President Systems Engineering bei Thomas-Krenn, erklärt: „Wir wollen Entwicklern die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln, aber auch selbst mehr über Anwendungsmöglichkeiten lernen und unser Know-how natürlich auch weitergeben.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.