IoT-Plattform ThingWorx baut Analysefähigkeiten und Cloud-Anbindung aus
Redakteur: Franz Graser
Die PTC-Tochter ThingWorx hat die Version 7 ihrer gleichnamigen Internet-of-Things-Plattform vorgestellt. Insbesondere die Verwaltung vernetzter Produkte und die Analysefähigkeiten wurden erweitert. Darüber hinaus wurde die Anwendungsentwicklung vereinfacht.
Smart Farming ist nur eine Beispielapplikation, die durch ThingWorx, eine Entwicklungs- und Anwendungsplattform für das Internet der Dinge, möglich wird.
(Bild: PTC)
„Mit den neuen Funktionen erlaubt ThingWorx 7 den Entwicklern, die Potenziale des IoT einfacher auszuschöpfen, da es schnelles Prototyping und die effiziente Entwicklung von IoT-Anwendungen ermöglicht“, freut sich Rob Gremley, Präsident der Technology Platform Group bei PTC.
Die aktuelle ThingWorx-Version hat sich unter anderem der Verwaltung der vernetzten Geräte angenommen. Anpassbare grafische Dashboards lassen sich erstellen und konfigurieren, die dann im Betrieb den Zustand eines Geräts und die Aufgabe anzeigen, die ein vernetztes Gerät gerade erledigt. Dazu kommt eine flexible Schnittstelle, die es erlaubt, Meldungen aller angeschlossenen Produkte anzuzeigen. Falls ein Gerät nicht wie erwartet funktioniert, kann dies jederzeit abgelesen werden.
Darüber hinaus wurden die Analyseeigenschaften ausgeweitet. Die Entwicklung von ausgereiften Analysen, Vorhersagen und Empfehlungen innerhalb von ThingWorx-basierten Lösungen wurde vereinfacht und beschleunigt.
Weiters wurden moderne Plattformbausteine eingeführt, die die Entwicklung von Anwendungen für vernetzte Produkte vereinfachen. Entwickler können mit ThingWorx 7 ihre bevorzugten Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse oder Werkzeuge für das Quellcode-Management wie Git einsetzen und damit schnell eigene IoT-Lösungen entwickeln und testen.
Last but not least wird ThingWorx schrittweise mit den führenden Cloud-Angeboten integriert. Den Anfang macht Amazon Web Services (AWS) für IoT, weitere werden folgen.Unternehmen können die AWS Geräte-Cloud nutzen, um Daten mit Geräten auszutauschen und die Geräte automatisch mit von ThingWorx zu konfigurieren. Da die Plattform mit weiteren Geräte-Clouds integriert wird, können sich Unternehmen demnächst unterschiedliche Kombinationen der verschiedenen Anbieter und ThingWorx zusammenstellen.
Marktbeobachter sehen diese Entwicklung positiv: „Mit diesen Erweiterungen von ThingWorx macht PTC bei IoT-Plattformen einen beeindruckenden Schritt nach vorne“, analysiert Carrie MacGillivray, Vice President IoT bei IDC: „Das kombinierte Angebot aus Technologie-Portfolios und starken Cloud-Komponenten, das sowohl Unternehmenskunden als auch Entwickler anspricht, stärkt die Position von ThingWorx in diesem Markt weiter.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.