Dank jetzt präsentierter Komplettpakete der Telekom soll der Mittelstand mühelos ins Internet der Dinge (IoT) einsteigen. Zunächst unterstützen die Angebote das Monitoring von Maschinen und das Tracking von Gütern und Geräten.
Der „IoT Service Button“ arbeitet unabhängig von Strom- und Firmennetzen.
(Bild: Telekom)
Die jetzt von der Deutschen Telekom (Telekom) vorgestellten IoT-Pakete richten sich insbesondere an den Mittelstand und umfassen Hardware, Mobilfunk-Konnektivität, Cloud-Speicher sowie ein Webportal. Unternehmen sollen die Lösungen rasch und ohne aufwendige Installation in Betrieb nehmen. Hierzu trügen auch standardisierte und verlässliche Plattformen bei, darunter die IoT-Plattform der Telekom oder die „Cloud of Things powered by Cumulocity“, die die Telekom in Zusammenarbeit mit der Software AG betreibt.
Zunächst offeriert die Telekom folgende zwei Komplettpakete:
Per „Asset Tracking“ können Unternehmen nachvollziehen, wo sich mobile Güter oder Maschinen aktuell befinden. Zum Angebot gehören Tracker sowie der Zugang zum Asset-Tracking-Web-Portal, Mobilfunk-Konnektivität und Cloud-Speicher. Die Batterielaufzeit des Trackers ist speziell auf den langfristigen mobilen Outdoor-Einsatz ausgerichtet, die Integration und Auswertung der Daten in weiterführenden Systemen, wie zum Beispiel in SAP, sowie die Anpassung an unternehmensspezifische Bedürfnisse sei aufgrund der offenen Schnittstellen jederzeit möglich.
Mit „Industrial Machine Monitoring“ können Unternehmen ihre Maschinen automatisiert überwachen und in Echtzeit verlässliche Informationen über deren Zustand erhalten. Einbinden lassen sich laut Telekom alle Maschinen und Geräte, die ein Industrieprotokoll nutzen, beispielsweise Modbus RTU.
Den Angeboten sollen in Zukunft weitere Komplettpakete für unterschiedliche Branchen und Anwendungsszenarien folgen. Mit dem „IoT Service Button“ bewirbt die Telekom zudem eine weitere Lösung für den Einstieg ins Internet der Dinge. Auf Knopfdruck lassen sich damit etwa Ersatzteile nachbestellen, volle Container abholen oder technische Störungen melden. Der „IoT Service Button“ lasse sich überall per „Plug & Play“ anbringen und arbeitet unabhängig von Strom- und Firmennetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.