Durch die Integration von Cisco Webex Calling in seine eigene globale Voice-Plattform könne Tata Communications nun global tätige Unternehmen dabei unterstützen, ihre Collaboration-Services in die Cloud zu migrieren und damit ihre digitale Transformation zu beschleunigen
Das Magazin „The New Yorker“ veröffentlichte 1993 eine Karikatur, in der zwei Hunde vor einem Computer saßen. Die Bildunterschrift dazu lautete: „Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist." So machte sich der Karikaturist Peter Steiner über die Möglichkeit der Anonymität im Internet lustig. Dieses wachsende kulturelle Phänomen begann damals gerade erst in den Fokus des Mainstreams zu rücken, seit Kurzem aber ist die Botschaft der Karikatur besonders zukunftsweisend.
Eigentlich müssten wir alle wissen, dass guter Kundenservice wichtig für jedes moderne Unternehmen ist – aber wie viel Wert sollten wir eigentlich auf diesen Punkt legen?
Der mit Net Insight bereitgestellte 100G-Media-Backbone von Tata Communications soll es TV-Sendern, Sportorganisationen, OTT- und E-Sport-Unternehmen ermöglichen, immersivere Seh- und Spielerlebnisse anzubieten und ihre Arbeitsweise durch vollständige Remote-Produktion zu verändern.
Auch wenn es so aussieht, als würden wir in einer vollständig verbundenen Welt leben, tun wir es nicht. Das Internet der Dinge erweitert die Anzahl und den Umfang der angeschlossenen Geräte drastisch – und damit auch die Notwendigkeit einer globalen Vernetzung.
Die vollständig verwaltete Lösung IZO SDWAN, eine Kombination aus der Cloud-Enablement-Plattform IZO von Tata Communications und Cisco SD-WAN, soll es Unternehmen ermöglichen, ihr Legacy-Netzwerk in ein maßgeschneidertes und sicheres natives Multi-Cloud-Hybrid-Netzwerk umzuwandeln.
Tata Communications Transformation Services (TCTS) und der französische Connectivity-Spezialist Kerlink haben eine weltweite Zusammenarbeit im Netzwerkbereich vereinbart. Kerlink bietet schlüsselfertige IoT-Lösungen wie Netzwerkberatung, Anwendungen, Sensoren, Konnektivität und Betriebsmanagement an.
Aus Sicht der Cybersicherheit war das vergangene Jahr sehr ereignisreich! Im Mai trat nach langer Vorbereitungszeit die DSGVO in Europa in Kraft. Ein Schritt, der zeigte, dass die Politik den Schutz der personenbezogenen Daten ihrer Bürger endlich ernst nimmt. Plötzlich sahen sich Unternehmen mit Konsequenzen konfrontiert, wenn sie sensible Daten nicht schützen.
Die Zeiten ändern sich. Neue digitale Infrastruktur- und IoT-Plattformen machen es für fast jedes Unternehmen möglich, als Mobile Virtual Network Operator (MVNO) in den Markt einzusteigen – und das ohne große Investitionen in eigene Infrastruktur. Und dieser Schritt hält viele Potentiale bereit!
Heutzutage müssen die meisten Unternehmen nicht mehr davon überzeugt werden, sich digital aufzustellen, um ihre Agilität zu verbessern. Die dringlichere Frage ist, wie und wann sie ihr Vorhaben auch umsetzen. Das starre Festhalten an MPLS-Netzen ist im Zeitalter Cloud-basierter Unternehmen sicher der falsche Weg! Software-Defined heißt dagegen das Zauberwort.