:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798800/1798899/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Moderne Workloads erschwinglich aufbauen
Supercomputer & Mittelstand – ein Widerspruch?
Erfahren Sie im Webinar, wie sich die IBM Power9 Systeme unterschiedlichsten Anforderungen schlagen und warum sie eine bessere Alternative zu x86/64-Servern darstellen können. Von Supercomputern bis zu eigenen Anwendungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1364900/1364922/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (IBM Deutschland GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter

Das Streben nach weiterer Leistungssteigerung im Sinne eines "Erhaltens der Gültigkeit des Moore'schen Gesetzes" bringt Anwendungsentwickler dazu, immer mehr auf Parallelisierung und Akzeleratoren zu setzen. Grund ist, dass der Leistungszuwachs für "Single Threaded"-Applikationen bei neuen CPUs wesentlich bescheidener ausfällt als in den vergangenen Jahrzehnten.
Viele neue, modern programmierte Anwendungen für Big Data, Cognitive und Cloud Computing werden auf dem quelloffenen Betriebssystem Linux entwickelt und eingesetzt (z.B. SAP HANA). Oft bilden aber nach wie vor eher "klassische" Workloads, wie relationale Datenbank- und traditionelle ERP-Systeme, das Rückgrat von Unternehmen. Dies meist in anderen Betriebssystemumgebungen.
Im Expertenvideo zeigen Ihnen Wolfgang Rother und Uwe Witulski (IBM) am Beispiel der neu angekündigten IBM POWER9 Systeme, wie Sie sich diesen unterschiedlichsten Anforderungen - von Supercomputern bis zu eigen geschriebenen Anwendungen - stellen können. Und warum sie im Verbund mit Linux eine attraktive und häufig bessere Alternative gegenüber x86/64-Servern darstellen können.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihre Teilnahme.