Der Weg zur Industrie 4.0 beginnt in den Unternehmen. Für die richtige Umsetzung sollte es Verantwortliche in den Firmen geben. Bei einem Viertel der Befragten ist dies jedoch nicht der Fall.
34 Prozent der befragten Unternehmen haben schon einmal externe Unterstützung für IoT in Anspruch genommen.
(Bild: Pixabay)
Wer aber ist in den Firmen für das Internet der Dinge (IoT) verantwortlich? Diese Frage stellte Telenor Connexion 550 Geschäftsführern, Abteilungsleitern und IT-Verantwortlichen.
28 Prozent der deutschen Unternehmen gaben als Antwort den CIO/IT-Manager an. In 25 Prozent der Firmen gibt es hingegen gar keinen Verantwortlichen für das IoT.
IoT ist Chefsache
In jedem sechsten befragten Unternehmen (17 Prozent) verantworten der CEO oder der Vorstand selbst die Entwicklung von vernetzten Lösungen. Das trifft besonders auf Unternehmen mit weniger als elf Mitarbeitern zu: In 40 Prozent der Unternehmen ist das Internet der Dinge Chefsache, bei 33 Prozent ist niemand zuständig. In 39 Prozent der Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern hingegen gibt es einen CIO oder IT-Manager.
Externe Hilfe
Auf die Frage, ob im Unternehmen schon einmal externe Unterstützung für das Internet der Dinge in Anspruch genommen wurde, haben 34 Prozent mit Ja geantwortet, 66 Prozent haben verneint. Wurde Unterstützung ins Haus geholt, handelte es sich bei 46 Prozent um Systemintegratoren, die für die IoT-Entwicklung angeheuert wurden. In 36 Prozent der Fälle waren es Digitale Agenturen, an dritter Stelle folgen mit 30 Prozent Hardware- oder Geräteanbieter.
„Die Implementierung des Internet der Dinge wird oft als rein technischer Vorgang betrachtet, den allein die IT-Abteilung zu verantworten hat. Doch um eine gute IoT-Lösung zu entwickeln, sollte abteilungsübergreifend das zugrundeliegende Geschäftsmodell erarbeitet werden“, so Andrea Sroczynski, Strategic Business Development bei Telenor Connexion. „Systemintegratoren sind sicherlich naheliegende Partner für die Einführung von IoT in Unternehmensstrukturen. Doch für die optimale Auswahl der Konnektivität sollte hier die Expertise der Mobilfunker herangezogen werden. Wir sehen Systemintegratoren für uns als wichtige ergänzende Partner, damit eine qualitativ hochwertige End-to-end-Lösung ermöglicht wird.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.