Eine Befragung von rund 150 Tech-Start-ups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab, dass rund jedes zweite Start-up in Deutschland Big Data und Datenanalyse nutzt. Künstliche Intelligenz wird bereits von 43 Prozent eingesetzt, weitere 40 Prozent sind bereits in der Planungs- oder Diskussionsphase.
Die Bitkom Studie "Startup-Report 2022" zeigt, dass Startups in Deutschland auf Datenanlyse, KI und IoT setzen.
(Bild: Bitkom Research)
Im Vergleich dazu: In der Gesamtwirtschaft kommt der Einsatz von Datenanalysen lediglich bei 37 Prozent der Unternehmen zum Einsatz. Künstliche Intelligenz wird nur von 11 Prozent verwendet. Bitkom-Präsident Achim Berg sagt: „Start-ups sind Vorreiter beim Technologie-Einsatz. Damit spielen sie auch eine wichtige Rolle für den Tech-Standort Deutschland.“
Unterstützung für Start-ups
Laut Berg sollte auch die öffentliche Verwaltung auf die Innovationsstärke und die Lösungen von Start-ups zurückgreifen und dafür sorgen, dass diese auch bei Ausschreibungen stärker berücksichtigt werden. Die von der Bundesregierung geplanten KI-Voucher für kleine und mittelständische Betriebe könnten dabei helfen. Diese sollen einen Teil der Projektkosten bei KI-Kooperationen mit Start-ups übernehmen.
Einsatz von Technologien
Laut der Studie „Startup-Report 2022“ kommen in Start-ups auch Technologien wie Internet of Things (30 Prozent), 5G (12 Prozent), Blockchain (9 Prozent), Virtual und Augmented Reality (5 Prozent), 3D-Druck (8 Prozent), Robotik (5 Prozent), autonom fahrende Fahrzeuge (5 Prozent) und Drohnen (3 Prozent) zum Einsatz.
Auch das Zukunftsthema Quantencomputer findet ebenfalls einen Platz. Etwa 1 Prozent der Start-ups kümmern sich bereits darum, bei weiteren 6 Prozent befindet es sich in der Planung.
Weitere Ergebnisse der Studie
Im Schnitt haben Start-ups 20 Beschäftigte und fünf offene Stellen.
8 von 10 Start-ups (80 Prozent) planen Neueinstellungen, 12 Prozent erwarten keine Veränderung und praktisch kein Start-up plant einen Stellenabbau.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Situation für Start-ups in Deutschland verbessert. Das sagen 42 Prozent der Gründerinnen und Gründer. Weitere 40 Prozent sehen keine Veränderung und nur 12 Prozent beklagen Verschlechterungen für die Start-up-Szene.
Jedes zweite Start-up in Deutschland beteiligt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmen (2021: 44 Prozent). 40 Prozent können sich eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Zukunft vorstellen, nur 7 Prozent schließen sie grundsätzlich aus.
9 von 10 Gründerinnen und Gründern (89 Prozent) würde mit den heutigen Erfahrungen wieder ein Start-up gründen.
(ID:48563531)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.