Laut aktuellen Zahlen von Sopra Steria wollen sieben von zehn Unternehmen bis zum kommenden Frühjahr in Analyse-Tools investieren. Sechs Tipps sollen auf dem Weg zum datengetriebenen Geschäftsmodell helfen.
Sopra Steria Consulting hat sechs Tipps zusammengestellt, die den Weg zum datengetriebenen Geschäftsmodell erleichtern sollen.
(Bild: Sopra Steria Consulting)
Obwohl viele Betriebe finanzielle Mittel für Analysetechnologien und die Neueinstellung entsprechender Fachkräfte bereitstellen, sind Data-Science-Spezialisten noch eine Rarität am Arbeitsmarkt. „Unternehmen sollten deshalb gezielt auf die Aus- und Weiterbildung eigener Mitarbeiter setzen – gerade, weil diese das Geschäft und die Prozesse bereits kennen“, lautet die erste Empfehlung von Lars Schlömer, Head of Business Intelligence von Sopra Steria Consulting.
Keine Scheuklappen
Wichtig sei zweitens, dem Data-Science-Team genügend Freiraum zu gewähren, um kreative Denkansätze und die Entwicklung neuer Einsatzszenarien zu fördern. Drittens dürfen laut dem Experten existierende Business-Modelle nicht wie Scheuklappen wirken. „Gefragt ist im Gegenteil ein unverstellter Blick auf alle möglichen Anwendungsfälle, die über Kundenmanagement und Vertrieb hinausgehen und sich zum Beispiel auch auf die Produktionsoptimierung erstrecken“, erklärt Schlömer.
Es muss sich lohnen
Daraus folge direkt der vierte Tipp: Das Data-Science-Team muss Zugang zu allen verfügbaren strukturierten und unstrukturierten Datenquellen erhalten. Als fünften Punkt erinnert Sopra Steria an die Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Fragen und der Informationssicherheit beim Experimentieren mit verschiedenen Analyseansätzen. Abschließend dürfe auch der ökonomische Aspekt nicht außer Acht gelassen werden: „Data-Science-Anwendungsfälle müssen – und werden – sich betriebswirtschaftlich rechnen und greifbaren Mehrwert im Wettbewerb erbringen“, so der Experte.
Eine ausführliche Fassung der Empfehlungen ist im Managementkompass „Data Science“ von Sopra Steria Consulting zu finden. Das Werk ist für 38 Euro auf der Homepage des Unternehmens erhältlich.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.