Aveva hat seine Predictive-Analytics-Software aktualisiert. Mit ihr könnten Industrieunternehmen aus Fertigung, Chemie, Energie, Öl/Gas und Bergbau ihre Anlagen vorausschauend überwachen und nachhaltiger betreiben – und sie somit zuverlässiger, leistungsstärker und sicherer machen.
Der Markt für Predictive Analytics entwickelt sich weiter, sagen Experten. Inzwischen könne die Industrie verfügbare Daten optimal nutzen.
„Angesichts des steigenden Marktdrucks müssen Unternehmen neue Lösungen für einen agilen, widerstandsfähigen und profitablen Betrieb finden. Der Markt für prädiktive Analytik entwickelt sich entlang des technologischen Fortschritts weiter. Inzwischen kann die Industrie verfügbare Daten optimal nutzen sowie ihre Anlagen in großem Umfang vorausschauend überwachen“, erklärt Inderpreet Shoker, Director of Research der ARC Advisory Group. „Der Schlüssel zum Erfolg sind verknüpfte Daten, Systeme und Prozesse. Auf dieser Basis können Mitarbeitende im Betrieb und in der Instandhaltung souverän Entscheidungen treffen und umsetzen. Künftig bedarf es branchenübergreifend skalierbarer prädiktiver Analytik, damit Unternehmen maximal rentabel agieren können.“
Mit der aktuellen Version von Aveva Predictive Analytics sollen Betriebe die Ergebnisse ihrer Vorhersagemodelle erheblich leichter nutzen, validieren, pflegen und interpretieren können. Dies versetze Verantwortliche in die Lage, schneller und fundierter darüber zu entscheiden, wie sie ihre Anlagen profitabler gestalten.
Das Update beinhalte eine automatisierte Modellerstellung. Beteiligte könnten in einem einzigen Arbeitsschritt selbstständig Prognosen erstellen und skalierbare prädiktive Wartungslösungen zeitnah implementieren. Die automatisierte Modellerstellung senke die Fehlerquote und stelle eine konsistente Modellentwicklung sicher.
Die Software von Aveva folge den aktuellen Markt- und Kundenanforderungen, da es Data-Science-Teams möglich sei, eigene KI-Algorithmen einzubringen. Die Predictive-Analytics-Software sei umfassend in das Aveva-PI-System integriert.
(ID:49217497)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.