Bitkom Big Data Summit 2016 So beflügelt Big Data das Business

Anbieter zum Thema

Der Big Data Summit 2016, den der Branchenverband Bitkom am 25. Februar 2016 zum vierten Mal zusammen mit Partnern wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Gesellschaft für Informatik ausrichtet, will Entscheidern in Unternehmen eine Plattform bieten, sich über die neusten Technologien und Trends rund um Big Data und die Digitalisierung der Industrie auszutauschen.

Der Big Data Summit 2016 trägt das Motto „Big Data als Business Enabler“.
Der Big Data Summit 2016 trägt das Motto „Big Data als Business Enabler“.
(Bild: Bitkom)

Der Big Data Summit am 25. Februar im Congress Park Hanau informiert nach Angaben des Bitkom über Konzepte, Technologien und Methoden, mit denen Unternehmen die steigenden Volumina vielfältiger Informationen noch besser für fundierte und zeitnahe Entscheidungen nutzen können, um so ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.

Während die Veranstaltung in den vergangenen Jahres vorrangig die Sensibilisierung von Unternehmen für datengetriebene Geschäftsmodelle im Fokus hatte, zweifelt heute niemand mehr daran, dass die digitale Transformation der Wirtschaft nicht aufzuhalten ist. Daher geht es 2016 für deutsche Unternehmen nicht mehr darum, „Anschluss“ zu halten, sondern die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit der nahezu unbegrenzten Verfügbarkeit von Daten und Infrastrukturen als Chance und Türöffner zu begreifen.

Big Data als Business Enabler

Der Big Data Summit 2016 steht daher unter dem Motto „Big Data als Business Enabler“ und adressiert gleichermaßen Entscheider aus den Bereichen Strategie, Unternehmensentwicklung oder Unternehmenskommunikation sowie Fachabteilungen wie Produktion, Finanzen, Recht, Marketing und Vertrieb.

Insgesamt erwartet der Branchenverband in Hanau über 500 Entscheider aus datengetriebenen Unternehmen und Organisationen sowie aus Wissenschaft und Politik, die sich über Erfahrungen mit dem Einsatz von Big Data austauschen wollen. Der Summit bietet daher auch den passenden Rahmen für zahlreiche Branchen-Sessions mit den Themen Automotive, Finance, Logistics sowie Energy. Zusätzlich werden Themen-Sessions zu Business Models, Technologien, Recht und Data for Humanity angeboten.

Vielfältiges Programm

Der Programmbeirat des Verbandes hat für das Kongressprogramm nach eigener Angabe vorrangig Beiträge ausgewählt, die über Anwendungen berichten und deren Fokus auf dem Geschäftsnutzen von Big Data liegt. Darüber hinaus konnten die Veranstalter Karl-Heinz Streibich, Vorsitzender des Vorstands der Software AG und Mitglied des Bitkom-Präsidiums, Cornelia Schaurecker, Leiterin Volkswagen Data:Lab, Volkswagen AG, und Thomas Sauer, Leiter Center of Excellence Big Data, Daimler AG, für die Keynotes gewinnen. Eine vollständige Programmübersicht stellt der Bitkom im Web bereit.

Schirmherrschaft, Paten und Unterstützer

Die Schirmherrschaft übernimmt wie in den vergangenen Jahren das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Zusätzlich engagieren sich die Fraunhofer-Gesellschaft, die Gesellschaft für Informatik und TDWI Germany e. V. als Kooperationspartner. Ferner unterstützen den Summit die Unternehmen Accenture, Fujitsu, IBM, KPMG, MarkLogic, Microsoft, NetDescribe, Software AG, Tableau und T-Systems als Premium-Sponsor.

Darüber hinaus wollen Consol, Datameer, Hitachi, iTAC, Opentext und The unbelievable Machine Company in der begleitenden Ausstellung ihre Leistungen und Services dem Fachpublikum näher vorstellen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43769816)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung