Pünktlich zum Sommer stellt Siemens Digital Industries Software wie immer die neue Version von Solid Edge vor. Version 2021 zeichnet sich u.a. durch Verbesserungen im Subdivision Modelling aus und sorgt zum Beispiel durch die automatische Vorhersage der nächsten Konstruktionsschritte für effizientes Konstruieren.
Siemens Digital Industries Software hat eine neue Version der 3D-CAD-Software Solid Edge vorgestellt. Sie soll sowohl die Konstruktion als auch die Fertigung beschleunigen.
Mit welchen Problemen sich CAD-Anwender im Moment herumschlagen, wo verborgenes Potenzial im Produktentstehungsprozess brach liegt und wohin die Reise der CAD-Software gehen wird, lesen Sie in diesem Beitrag.
Wie Siemens auf seinem Press & Analyst Meeting bekannt gab, wird es nun mit Teamcenter X ein „SaaS-PLM“ geben. Damit steht ein cloudbasiertes, mitwachsendes PLM für Unternehmen jeglicher Größe zur Verfügung.
Wo aktuell verborgenes Potenzial der CAD-Software liegt, welche Bedeutung CAD-Daten im künftigen Produktentstehungsprozess haben und welche Rolle der Konstrukteur dabei einnimmt - darüber spricht konstruktionspraxis mit Peter Scheller, Business Development Consultant im Pre-Sales bei Siemens Digital Industries Software, im Interview.
Bei der Entwicklung dringend benötigter medizinischer Ausrüstung spielt Zeit heute eine enorme Rolle. Dank moderner Lösungen wie dem digitalen Zwilling und cloudbasierter Kollaboration sinkt die Entwicklungszeit deutlich.
Durch den Zukauf von Atlas 3D erweitert Siemens Digital Industries Software sein Angebot für die additiven Fertigung. Die cloudbasierte Software Sunata soll nachgelagerte 3D-Druck-Fehler reduzieren, die beispielsweise durch thermische Verformungen entstehen.
Auch in der Lebensmittelindustrie kann die Digitalisierung zu einem Wettbewerbsvorteil werden: Das beweist ein Hersteller von Räucherfisch. Mithilfe eines IoT-Betriebssystems wurden Prozesse visualisiert, optimiert und letztendlich die Produktion um 25 % gesteigert.
T-Systems und Siemens haben ihre Partnerschaft bekanntgegeben. Sie wollen Komplettlösungen für deutsche Industrieunternehmen anbieten – fußend auf dem IoT-Betriebssystem Mindsphere von Siemens.