SAS Hackathon 2022 Sieger lösen drängende Probleme mit Daten
Anbieter zum Thema
Das Unternehmen SAS, Experte für KI und Analytics, hat die Sieger des „SAS Hackathon 2022“ bekanntgegeben. Dafür hatten sich weltweit 70 Teams qualifiziert, die für 50 reale Problemstellungen Lösungen eingereicht hatten.

Die Problemstellungen reichten von effektiverer Katastrophenhilfe bis hin zu weniger Lebensmittelverschwendung. Von den Teilnehmern konnten 13 Teams die Jury besonders überzeugen. Basis der Projekte bildeten oft Technologien wie Microsoft Azure oder SAS Viya.
Hackathon-Format
Beim SAS-Hackathon arbeiteten Programmierer einen Monat lang unter der Anleitung eines Mentors von SAS zusammen. Die Programmierer hatten dabei Zugang zu einem Lernportal und konnten Technologien wie Machine Learning, Natural Language Processing, Computer Vision, Datenvisualisierung und IoT testen und einsetzen.
Einar Halvorsen, Global Hackathon Lead bei SAS, sagt: „Hackathons haben das Image, dass Dutzende von Programmierer tage- und nächtelang vor Monitoren sitzen und nur an technischen Lösungen interessiert sind, nicht an einer praktischen Anwendung. Aber das ein Klischee, das definitiv nicht auf den SAS Hackathon zutrifft.“
Die SAS Hackathon Gewinner 2022 nach Kategorien
- Finanzwesen – Green Swedbank (Schweden): Dashboard in SAS Visual Analytics, um das Überschwemmungsrisiko für Grundstücke zu bewerten
- Energiewirtschaft – Innova Data Hub (Spanien): Zur Verbesserung von BiciMAD, dem Madrider Fahrradservice, hat Innova Data Hub von Innova-tsn Daten zur Fahrradnutzung gesammelt und mithilfe von Predictive Modeling eine Optimierungslösung entwickelt, die in weniger als sechs Minuten implementiert werden kann.
- Gesundheitswesen/Life Science – The Chart Chasers! (USA): Teammitglieder von InformedHC und Pinnacle Solutions haben ein automatisiertes System entwickelt, um entgangene Einnahmen für Gesundheitsversorgung aufgrund von Fehlern bei der Verwendung der internationalen Bezeichnung von Krankheiten zu identifizieren.
- Versicherungswesen – LiveEO #2 (Deutschland u. a.): Dennis Schmargon, Leiter der Geschäftsentwicklung bei LiveEO, nutzte SAS Analysen, LiveEO und öffentliche und kommerzielle Open-Source-Satellitendaten, um ein Modell zur Überwachung und Vorhersage von Überschwemmungen zu entwickeln. Damit können Versicherer fundierte Entscheidungen über das Risikopotenzial treffen.
- Öffentliche Verwaltung – Jakstat (Indonesien): Das Team Jakstat von StarCore setzte SAS und Python ein, um die Auszahlung von COVID-Finanzhilfen für Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen, die 97 Prozent der Wirtschaft Jakartas ausmachen, zu optimieren und sicherzustellen.
- Telekommunikation und Medien – Funka (Schweden): Formulare im Web müssen für Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen einfach zu nutzen sein. Um ihre Nutzung zu verbessern, setzten Teammitglieder des Unternehmens Funka Nu AB Computer Vision, optische Zeichenerkennung, Machine Learning und Testautomatisierung ein. Mit der Lösung können Website-Betreiber die Barrierefreiheit ihrer Formulare prüfen – und Mängel gleich beheben.
- Einzelhandel – TrendsPro (USA): Das Team TrendsPro der Maypro Group LLC nutzte die Trendanalyse von Suchmaschinen, um die Verbrauchernachfrage von Produkten zu prognostizieren und so Werbekampagnen zu optimieren. Die Lösung ermöglicht es Geschäftsinhabern, Inventar zuzuweisen, die am besten geeigneten Werbekanäle zu ermitteln und zu entscheiden, wie viele und welche Art von Anzeigen geschaltet werden sollen.
- Industrie – Notilyze (Niederlande): Notilyze hat für einen Lebensmittelhersteller ein Insight-Tool entwickelt, das die Verarbeitung und die Qualitätskontrolle überwacht. Damit kann der Lebensmittelhersteller den Produktionsprozess optimieren und zugleich den Energieverbrauch und die Lebensmittelverschwendung reduzieren.
(ID:48441500)