EXCELLERAT und EuroCC Sicos BW setzt auf EU-Projekte

Von Martin Hensel

Das Beratungsunternehmen Sicos BW sieht EU-Projekte als Türöffner für Zukunftstechnologien. Der Spezialist für High Performance Computing (HPC), Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) beteiligt sich deshalb an den Projekten EXCELLERAT und EuroCC.

Anbieter zum Thema

Sicos-BW-Geschäftsführer Dr. Andreas Wierse
Sicos-BW-Geschäftsführer Dr. Andreas Wierse
(Bild: Sicos BW)

„Das Wissen rund um Höchstleistungsrechnen und Datennutzung ist EU-weit sehr hoch, muss aber für die Unternehmen leichter zugänglich und nutzbar gemacht werden“, meint Sicos-BW-Geschäftsführer Dr. Andreas Wierse. Das Unternehmen beteiligt sich deshalb an den Projekten EXCELLERAT und EuroCC.

Wissen für den Maschinenbau

EXCELLERAT richtet sich an die Maschinenbauindustrie. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Fachwissen rund um Datenmanagement, Analysen, Visualisierung, simulationsgestütztes Design und Co-Design mit Höchstleistungsrechnern zu bündeln. Das soll vor allem dem Ingenieurwesen zugutekommen.

„Im Fokus steht hierbei das Exascale Computing, das hochkomplexe und kostspielige technische Probleme lösen und bereits in der Entwicklungsphase verbesserte Lösungen schaffen kann“, so Wierse. Das Projekt führe die wichtigsten Akteure aus Industrie, Forschung und HPC zusammen, um geeignete Angebote für die jeweiligen Bedürfnisse zu fördern und verfügbar zu machen.

Einheitliches Wissenslevel erreichen

Das EU-Projekt EuroCC („National Competence Centres in the Framework of EuroHPC“) will dagegen die 33 beteiligten Länder auf ein einheitlich hohes Technologielevel in Sachen HPC, High Performance Data Analytics und KI bringen. Dies soll durch nationale Kompetenzzentren möglich werden, die landesspezifische Angebote und Fähigkeiten in diesen Bereichen erfassen, bewerten, koordinieren und netzwerkweit zugänglich machen. Dies gilt für Wissenschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung gleichermaßen.

„Indem Unternehmen europaweit leichter Zugang zu Experten finden, wollen wir die Hürden zur Nutzung der Zukunftstechnologien maßgeblich senken“, erklärt Wierse. Letzteres Ziel verfolgt Sicos BW ohnehin auf Bundes- und Landesebene. Durch die Unterstützung und Vermittlung passender Förderprogramme sowie themenspezifischer Aus- und Weiterbildungsinitiativen sind insbesondere kleine und mittelständische Betriebe die Zielgruppe.

(ID:47976993)