Bestimmte IoT-Geräte wie Kameras und Netzwerkausrüstung sind oft lange Zeit in Betrieb. In diesen Fällen ist der Vorteil des sicheren Bootens minimal aber notwendig, um erstmalig ein vertrauenswürdiges System bereitzustellen. Danach kann das System auf Manipulationen überwacht werden. Das Betriebssystem INTEGRITY ist bekannt für seine Funktion, nicht vertrauenswürdige, vernetzte Software von sicherheitskritischen Komponenten wie der Referenz-Sicherheitsüberwachung zu trennen. Wird die Trennung im Sicherheitsdesign berücksichtigt, minimiert dies den Einfluss jeglicher Mängel.
Entwickler müssen Software schnell aktualisieren können
Diagramm einer Sicherheitsarchitektur für Systeme im IoT. Die Hardware bildet die Grundlage, darauf bauen auf Kryptographie, sicheres Booten, die Trennung kritischer und unkritischer Applikationen sowie regelmäßige Systemupdates.
(Bild: Green Hills Software)
Werden Mängel festgestellt, dann müssen IoT-Entwickler imstande sein, schnell mit Updates zu reagieren. Die Verteilung dieser Updates kann auf verschiedene Arten erfolgen. In allen Fällen muss neue Software aber zuerst authentifiziert werden, bevor sie akzeptiert wird.
Automatische Over-the-Network Updates können die Servicekosten senken, wenn sie korrekt durchgeführt werden. Dabei müssen sowohl die Geräte als auch die Cloud-Endpunkte durch gegenseitige Authentifizierung und Verschlüsselung geschützt werden.
Die daraus resultierende mehrschichtige Sicherheitsarchitektur bietet hohen Schutz (Defense-in-Depth) gegen das Mirai-Botnet und andere Mängel, die noch nicht bekannt sind. Hardware-erzwungenes sicheres Booten verhindert das Einbringen böswilligen Codes durch Zero-Day-Attacken. Mittels Over-the-Network Updates lassen sich Software Patches einbringen, sobald Mängel festgestellt werden.
Die Investitionen in Verschlüsselungstechnik sind für manche Manager eine Versicherungspolice. Diese erfolgreichen Unternehmen nutzen ihre vertrauenswürdigen Plattformdesigns, um zusätzliche Umsätze durch Lizenzierung, Funktionssteuerung und In-App-Käufe zu generieren. Experten für durchgehende Sicherheitslösungen bieten Hilfe für Entwickler im Embedded-Computing-Bereich, damit diese ihre Geräte und Einrichtungen schützen und diese Funktionen integrieren können.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich bei unserem Schwestermagazin ElektronikPraxis.
* Gregory Rudy ist Direktor für Business Development für Integrity Security Services bei Green Hills Software.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.