Gemeinsames Projekt Sicherheit im Internet der Dinge – made in Europe
Redakteur: Franz Graser
Der Embedded-Systemspezialist Sysgo und elf weitere europäische Unternehmen widmen sich im Rahmen des EU-Projektes SAFURE der Entwicklung einer Plattform für die Sicherheit von kritischen Systemen im Internet der Dinge.
Der vom Mainzer Embedded-Spezialisten Sysgo entwickelte Hypervisor PikeOS dient als Ausgangsbasis für die Verschmelzung funktionaler Sicherheit mit der IT-Security.
(Bild: SYSGO)
Das Ziel des Projektes ist die Bereitstellung eines Frameworks, das Sicherheitsbedrohungen für die funktionale Sicherheit von vernetzten Systemen erkennt und abwendet. Eine neue Methodologie soll das gemeinsame Design von funktionaler Sicherheit und Security ermöglichen und Systemdesignern und -entwicklern die dafür notwendigen Werkzeuge an die Hand geben.
Mit SAFURE reagieren die beteiligten Partner auf Forderungen der Anwenderindustrien nach mehr Offenheit, zunehmender Kommunikation und den Einsatz von Mehrkern-Prozessoren in sicherheitskritischen vernetzten Systemen. Der Name des Projekts steht für „Safety and Security by Design“. Neben Sysgo und der Konzernmutter Thales beteiligen sich zehn weitere Unternehmen und mehrere Hochschulen an dem Vorhaben.
Dem Projekt liegt ein integraler Ansatz zugrunde. Die bisherige Trennung von IT Security und funktionaler Sicherheit soll überwunden und ganzheitlich im Design von kritischen Systemen angelegt werden. Es geht darum, Attacken zu entdecken und zu verhindern und die Performanz von IT Security und funktionaler Sicherheit zu verbessern.
Zu diesem Zweck sollen die gängigen Industriestandards der funktionalen Sicherheit erweitert und um Aspekte der IT-Sicherheit ergänzt werden. Als technische Plattform für das integrierte Sicherheits-Design kommt der von Sysgo entwickelte Hypervisor PikeOS zum Einsatz. Auf der Basis dieser Plattform sollen Demonstratoren entwickelt werden.
Für die Designer und Entwickler von Systemen im IoT bedeutet das: Sie sollen Analysemethoden, Entwicklungswerkzeuge und Funktionen erhalten, die eine ganzheitliche Betrachtung der Systemanforderungen in Bezug auf IT-Security, funktionale Sicherheit, Kommunikation und das Laufzeitverhalten von Anwendungen ermöglichen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.