Das Sicherheitsunternehmen Claroty hat einen neuen Report über das erweiterte Internet der Dinge (XIoT) veröffentlicht. Demnach sind laut einer Mitteilung die in der zweiten Jahreshälfte 2022 bekannt gewordenen Schwachstellen in cyber-physischen Systemen im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent zurückgegangen. Gleichzeitig sei die Zahl an Schwachstellen, die von internen Sicherheitsforschern entdeckt wurden, um 80 Prozent gestiegen.
Claroty bewertet den aktuellen Trend als positiv. Er zeige, dass Sicherheitsforscher einen positiven Einfluss auf die Sicherheit von XIoT haben, das von Betriebstechnik (OT) über IoT-Systeme wie Sensoren oder Überwachungskameras bis zu medizinischen Geräten reicht. Anbieter würden mehr Ressourcen für die Prüfung der Sicherheit ihrer Produkte einsetzen als je zuvor.
Schnittstellen zwischen IT- und OT-Netzwerken beliebte Ziele
Laut dem Report betreffen 62 Prozent der veröffentlichten OT-Schwachstellen Geräte der Stufe 3 des Purdue-Modells für industrielle Kontrollsysteme. Bei der dritten Stufe handelt es sich um die Betriebsleitebene, die das Manufacturing Execution System, OPC Server, Domain Controller und Engineering Stationen umfasst. Geräte auf dieser Stufe steuern also vor allem Produktionsabläufe und stellen wichtige Schnittstellen zwischen IT- und OT-Netzwerken dar und sind daher für Angreifer sehr attraktiv.
71 Prozent der Schwachstellen sind als kritisch oder mit einer hohen Gefahrenstufe zu bewerten, heißt es weiter. 63 Prozent der Schwachstellen können zudem aus der Ferne ausgenutzt werden. Ein Angreifer benötigt also keinen lokalen Zugang, um diese Schwachstellen auszunutzen. Bei 54 Prozent der Schwachstellen könnte dies zu unbefugten Remote-Code- oder Befehlsausführungen, bei 43 Prozent zu Absturz, Beenden oder Neustart der Systeme führen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.