Es ist kein Geheimnis, dass sich bei jedem neuen IT-Trend erst im Nachgang um die Sicherheit gekümmert wird. Diese Entwicklung ist derzeit auch beim Thema Big Data zu beobachten; an effektiven Sicherheitsfunktionen mangelt es vielen der führenden Big Data-Plattformen.
Big Data stellt Unternehmen bei der Sicherung ihrer sensiblen Daten vor große Herausforderungen. Beispielsweise sind allgemeine Verschlüsselungstechniken bei dieser Form der Speicherung riesiger Datenmengen wenig sinnvoll.
(Bild: maxkabakov - Fotolia.com)
Bereits im Security Trends 2012 Report(pdf) berichteten die Sicherheitsexperten von Imperva, dass auch Big Data zwangsläufig mit entsprechenden IT Security-Problemen zu kämpfen hat.
Nach wie vor verfügen nur wenige der führenden Big Data-Plattformen über eingebaute Sicherheitsfunktionen. Fremdlösungen zur Absicherung der riesigen Datenmengen sind rar und arbeiten häufig mit einer Maskierung oder Verschlüsselung der Daten.
Es stellt sich die Frage, warum diese Methoden als effizient für Big Data Security eingestuft werden sollen. Selbst in der „normalen“ Datenwelt – also bei RDBMS (Relational Database Management Systems) und Data Warehousing – ist die Verschlüsselung von Datenbanken selten.
Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens sind Performanz und Funktionalität der Applikationen mit verschlüsselten Daten schwierig zu gewährleisten. Zweitens eignet sich Verschlüsselung besser für den binären Zugriff auf eine Datei als für den kontextbezogenen Zugriff auf die komplexen Daten einer Datenbank. Daher ist die Verschlüsselung der Datenträger und Dateien unterhalb der Datenbank ein wesentlich häufiger genutztes Werkzeug zur Vermeidung von Datendiebstahl.
Mark Kraynak ist Senior Vice President beim IT-Sicherheitsspezialisten Imperva. (Bild: Imperva)
Im Falle von Big Data treffen wesentlich größere Datensätze auf verteilte und komplexere Datenverarbeitungsprozesse, was das Datenmanagement erheblich verkompliziert. Die riesigen Datensätze müssen zunächst entschlüsselt werden, um die ohnehin leistungsintensiven Abläufe durchführen zu können.
Sinnvoller und deutlich effektiver wäre es, einen stärkeren Fokus auf Monitoring und Zugriffskontrolle zu legen. Optimierungen an diesen wichtigen Stellschrauben sind relativ einfach und schnell möglich, ohne dabei die Daten zu verändern. Performanz und Stabilität wären somit viel einfacher zu gewährleisten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.