Machine Learning und Analysen SAP veröffentlicht Updates für Leonardo

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Der Softwarekonzern SAP hat eine Reihe von Updates für seine Leonardo-Plattform veröffentlicht. Dazu zählen beispielsweise erweiterte Funktionen für SAP Leonardo Machine Learning und Optimierungen bei der SAP Conversational AI.

Anbieter zum Thema

SAP hat zahlreiche Updates rund um maschinelles Lernen und Analyse-Tools veröffentlicht.
SAP hat zahlreiche Updates rund um maschinelles Lernen und Analyse-Tools veröffentlicht.
(Bild: SAP)

Zusätzlich kündigte SAP im Rahmen der TechEd in Barcelona an, künftig in die intelligente robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) investieren zu wollen. Damit will der Konzern Routineprozesse in seinem gesamten Portfolio automatisieren. Weitere Neuheiten sind intelligente Funktionen für das Anwendungsdesign in der SAP Analytics Cloud sowie neue Inhalte für die Business-Content-Bibliothek.

„Mit SAP Intelligent Robotic Process Automation können unsere Kunden jenen hohen Automatisierungsgrad erreichen, mit dem sie sich zu intelligenten Unternehmen entwickeln“, erklärt Jürgen Müller, Chief Innovation Officer von SAP. „Maschinelles Lernen fungiert hier als das Gehirn, das Ausnahmen verwaltet und den Bot für die Ausführung der gewünschten Prozesse steuert. Mit unserem „Enterprise Grade“-Angebot für SAP Conversational AI sind wir einen Schritt weiter als unsere früheren branchenspezifischen, vorkonfigurierten Bots gegangen. Das ermöglicht es Kunden, ihren Kundenservice mit Chatbots zu automatisieren“, führt er weiter aus.

Mehr Machine Learning

SAP wird zudem weiter an Funktionen für maschinelles Lernen arbeiten, mit denen Datenspezialisten ihre individuellen Modelle und Services trainieren können. Auf diese Weise sollen sich Modelle einfacher in ein Produktivsystem und auf breiter Ebene implementieren lassen. Dies bietet weitere Vorteile, wie etwa die Entlastung von IT-Organisationen bei der Integration von maschinellem Lernen in die Unternehmensumgebung.

SAP plant für den Rest des Jahres bereits weitere Services in diesem Zusammenhang. Dazu zählen die Extraktion von Texten und deren Merkmalen aus Bildinhalten, flexible Bildsegmentierung sowie die Umwandlung von Text in Sprache und umgekehrt für dialogorientierte Anwendungen. Ab November will SAP sein Portfolio rund um maschinelles Lernen auch über die Google Cloud Platform (GCP) anbieten.

Entlastung von Routineaufgaben

Mit SAP Intelligent Robotic Process Automation wurde außerdem eine Kombination aus robotergesteuerten Prozessautomatisierung, maschinellem Lernen und dialogorientierter künstlicher Intelligenz in einer durchgängigen Architektur vorgestellt. Das erste Produkt auf dieser Basis soll Anfang 2019 mit einer Roboterinfrastruktur für SAP S/4HANA erhältlich sein. Es kann automatisch Workflows mit verschiedenen Schritten und Anwendungen durchlaufen und von Ausnahmen lernen.

Ebenfalls neu sind die für das vierte Quartal 2018 angekündigten erweiterten Funktionen in der SAP Analytics Cloud, die vor allem komplexe Geschäftsanforderungen abdecken sollen. Das Anwendungsdesign wird dabei im Rahmen einer speziellen Entwicklungsumgebung um erweitertes Scripting, standardisierte analytische Inhalte, SDK-Unterstützung und APIs ergänzt. Dies soll zentral steuerbare analytische Inhalte von Dashboards über geführte Analysen bis hin zu differenzierter Planung und intelligenten Anwendungen ermöglichen.

(ID:45567763)