SAP stellt in New York SAP Business Suite 4 SAP HANA offiziell vor SAP S/4HANA für Partner verfügbar
Anbieter zum Thema
Mit viel Tamtam hat SAP in New York SAP S/4HANA offiziell vorgestellt. Die interessantesten Neuerungen sind ein vereinfachtes Datenmodell und neu konzipierte Echtzeit-fähige Geschäftsprozesse sowie eine vereinfachte Implementation.

Auch die technologischen Innovationen in SAP S/4HANA waren aufgrund diverser Ankündigungen im Verlauf des vergangenen Jahres zwar größtenteils bekannt, trotzdem ließ es sich CEO Bill McDemott nicht nehmen, die Einführung SAP S/4HANA als „größten Schritt in der Unternehmensgeschichte“ zu bezeichnen, der das Konzept des Enterprise Resource Planning für das 21. Jahrhundert neu definieren werde.
McDemott wörtlich: „Als Hasso Plattner SAP HANA entwickelt hat, wussten wir, dass die SAP Business Suite eines Tages für das digitale Zeitalter rundum erneuert werden muss. Weltweit müssen Unternehmen heute neue Märkte erschließen und mit ihren Kunden über eine Vielzahl an Kanälen in Kontakt stehen. Jetzt können sie dafür auf eine Innovationsplattform zurückgreifen, die ihnen weiteres Wachstum ermöglicht. Aus diesem Grund ist dieser 3. Februar ein historischer Tag für uns, denn unserer Ansicht nach läuten wir mit SAP S/4HANA heute den Anfang vom Ende der IT-Architektur des 20. Jahrhunderts und der damit verbundenen Komplexität ein.“
Große Schau
Die Walldorfer haben SAP S/4HANA am Dienstag auf einer Pressekonferenz an der New Yorker Börse vorgestellt. Zwischen 18 Uhr bis 23 Uhr MEZ veranstaltete SAP in New York einen sogenannten Capital Markets Day, in dessen Verlauf Mitglieder des Vorstands vor Ort die Strategie und die Finanzergebnisse des Unternehmens vorstellten. Die Veranstaltung wurde live im Internet übertragen, ist inzwischen aber auch als Aufzeichnung (Replay) im Internet verfügbar. Auch Präsentationen sollen später noch folgen.
SAP Simple Finance
Als Vorbote einer ganzen Reihe von 2014 angekündigten Innovationen, die an einem „S“ für Simple als Präfix erkennbar sind, hatte SAP die neue Lösung SAP Simple Finance im Juni 2014 quasi als ersten Schritt in der Roadmap zu SAP S/4HANA offiziell vorgestellt. SAP Simple Finance ermöglicht laut SAP dank Echtzeitinformationen nie dagewesene Innovationen in den Finanzabteilungen. Laut Claus Grünewald, Vice Präsident SAP, hatte man für SAP Simple Finance bereits im Herbst Boot Camps und andere Ausbildungsangebote für seine Partner bereits gestellt, was man für ab März diesen Jahres für S/4 wiederholen wolle. Zudem werde auch der SAP Learning Hub mit 1:1-Trainings entsprechend erweitert. Laut Grünewald zeigten sich Partner an den oben genannten Ausbildungsangeboten sehr interessiert. Gerade Systemhäuser sähen es als wichtige Aufgabe an, ihre Kunden beim Übergang auf SAP S/4 zu begleiten. Demnach könnten so Grünewald auch kleinere Partner SAPs Demo-Cloud nutzen, um ihren Kunden die Mehrwerte mit S/4 zu demonstrieren.
Ganz auf HANA abgestimmt
SAP Business Suite 4 SAP HANA (SAP S/4HANA) ersetzt künftig das wichtigste SAP-Produkt SAP ERP und nutzt die technischen Möglichkeiten von SAPs Datenbank-Lösung HANA, allen voran die Echtzeit- und In-Memory-Funktionen. So ermöglicht S/4HANA laut SAP Innovationen auf Basis vereinfacht ablaufender Prozesse. Menschen, Endgeräte und Geschäftsnetzwerke könnten in Echtzeit miteinander verknüpfen werden. So ließen sich neue Geschäftsmodelle viel schneller entwickeln. S/4 ermögliche auch einen schnelleren Zugriff auf das Internet der Dinge und Big Data. Mit dem vereinfachten Datenmodell könnten Kunden ihre IT neu vollständig neu gestalten, Kosten senken und die Effizienz ihrer IT verbessern. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein vereinfachtes Datenmodell und neu konzipierte Echtzeit-fähige Geschäftsprozesse. Herausragend sind laut SAP ein gesteuerter Konfigurationsprozess, der die Implementierung vereinfachen soll und die neue Benutzeroberfläche Fiori, die auf nahezu allen Endgerätetypen laufen soll.
In drei Editionen verfügbar
SAP S/4HANA ist in drei Editionen Public Cloud, Managed Service und On-Premise verfügbar. Laut Grünewald seien die Varianten Managed Service und On-Premise vor allem für Partner interessant. Die Edition Managed Service Edition verschaffe z. B. Systemhäusern ein Alleinstellungsmerkmal, indem sie als Hoster auftreten. Die On-Premise-Edition sei dagegen für das Reselling-Geschäft gedacht. Laut Hasso Plattner, SAP-Gründer, Chairman und Vorsitzendem des Aufsichtsrats, sei die On-Premise-Edition in Deutschland beispielsweise im Gesundheitswesen aus gesetzlichen Gründen unersetzbar. Die Public Cloud Edition richtet sich vor allem an Partner, die die neue Technologie als SAP-Kunden in-House einführen und sich schnell mit der neuen Technologie vertraut machen möchten. Für die Public Cloud Edition gibt es eine Service-Provider-Variante. Darüber hinaus werde auch SAPs Mittelstandslösung SAP All-in-One auf S/4 umgestellt.
SAP S/4 HANA soll ebenfalls das Cloud-Portfolio von SAP-Unternehmen wie Ariba, Fieldglass und SuccessFactors erweitern. Dank des umfassenden Angebots können Kunden künftig selbst bestimmen, in welchem Tempo sie den Cloud-Einstieg vollziehen wollen, profitieren dabei aber weiterhin von sämtlichen Integrations- und Wirtschaftsvorteilen der bereits implementierten SAP-Lösungen.
Umstellung für Kunden
Die wichtigste Neuerung für Kunden besteht hier wie da in der Gewöhnung an die zwar grundsätzlich einfacher zu bedienende, aber eben doch weit gehend neue Benutzeroberfläche Fiori. Ferner müssten Entwicklungspartner ihre Erweiterungen auf Kompatibilität prüfen. Zwar seien die APIs stabil, müssten aber ausreichend getestet werden, so Grünewald. Er wies außerdem darauf hin, dass auch wenn mit SAP S/4 HANA die meisten Funktionen beschleunigt würden und die Implementation grundsätzlich vereinfacht wurde, die gesamte Implementation nicht schneller vonstatten gehen könne. Wolle der Kunde echte Mehrwerte durch den Einsatz von S/4 erzielen, müssten die Prozessabläufe gemeinsam mit den Kunden angepasst werden, was schlicht seine Zeit brauche. Außerdem seien umfangreiche Trainings notwendig. Laut Grünewald können man zwar grundsätzlich noch einmal zwischen der reinen IT-Implementierung differenzieren. Die gehe durchaus schneller, sei aber eben nur ein Teil des Ganzen.
Grünewald fügte aber auch an, dass viele Systemintegratoren und lokale deutsche Partner frühzeitig in das Thema HANA eingestiegen sind und S/4 daher vom ersten Tag an verkaufen könnten. So gehören beispielsweise Accenture, Capgemini, Deloitte Consulting LLP, EY und PwC zu den Early Adopters von SAP S/4 SANA, die die Vorteile der neuen Business Suite bereits kennen. Grünewald ergänzt: „Die Neukunden gehen zu einem großen Teil bereits den Weg ins Real-Time-Enterprise. Aber wir stehen auch zu unseren Wartungsverpflichtungen und die Bestandskunden brauchen Planung für den Umstieg.“Auch kleine Kunden hätten ein Big-Data-Problem und die Partner könnten ihnen die neue Logik erklären.
Kundenmeinungen
Randy Gonzalez, Vice President und Head of Finance Transformation bei der Lebensversichererung „New York Life“, kommentierte die Einführung von S/4 SANA mit:„Die Innovationen von SAP HANA werden für uns eine zentrale Rolle spielen, um die eigenen Finanzprozesse zu optimieren. SAP HANA bietet uns eine einheitliche Sicht auf Finanzinformationen. Damit ist Konsistenz im ganzen Unternehmen gewährleistet und wir sind in der Lage, selbst sehr komplexe Finanzaufgaben in Angriff zu nehmen und zu vereinfachen. Mit einer integrierten Lösung auf Basis der In-Memory-Plattform SAP HANA können wir neue Möglichkeiten erschließen, wie mithilfe von Daten – sowohl intern als auch extern – Entscheidungen getroffen werden können, die letzten Endes für uns und unsere Kunden sämtliche Prozesse einfacher gestalten.“
(ID:43191517)