Ab 15. Juli 2015 sollen auch deutsche Anwender die Analytics Cloud nutzen, um permanent auf Daten zuzugreifen, neue Einblicke zu gewinnen und die Bedürfnisse von Kunden besser als bisher zu erfüllen – das kündigt Anbieter Salesforce jetzt an.
Wave ist in die Salesforce1-Plattform integriert und bietet damit Funktionen für Single Sign-On (SSO), Datensicherheit und Compliance.
(Bild: Salesforce/YouTube)
Salesforce bringt die Analytics Cloud nach Deutschland. Damit solle tatsächlich jeder Mitarbeiter Daten aus verschiedensten Quellen analysieren, neue Einblicke erhalten und auch mobil schnelle Entscheidungen treffen.
Die Salesforce Analytics Cloud basiert auf der Wave-Plattform des Anbieters. Mit dem Angebot sollen Kunden beliebige Datenquellen erschließen und rasch maßgeschneiderte, mobile Analytics-Applikationen erstellen respektive ausrollen. Ohne komplizierte Prozesse könnten Mitarbeiter so jederzeit fundierte Entscheidungen treffen.
Laut Salesforce kommt die Analytics Cloud mit Milliarden von Datenreihen zurecht. Informationen nimmt die Lösung unter anderem im CSV-Format entgegen; per Wave Connector App for Excel könnten Daten zudem direkt aus Microsofts Tabellenkalkulation übernommen und in interaktive Grafiken, Schaubilder oder Charts überführt werden. Per Wave und Salesforce Chatter könnten Nutzer Erkenntnisse und Dashboards schließlich mit Kollegen teilen.
Wave ist in die Salesforce1-Plattform integriert, das heißt: Anwender nutzen auf die davon angebotenen Funktionen für Single Sign-On (SSO), Datensicherheit und Compliance. Über APIs könne die Plattform zudem erweitert und mit weiteren Datenquellen vernetzt werden.
Aktuell ist die Wave Analytics Cloud in Englisch verfügbar; weitere 17 Sprachen sollen am 15. Juli folgen, darunter auch Deutsch. Die Homepage zum Angebot illustriert Salesforce mit Endgeräten für Android, Windows Phone und iOS – in einer Mitteilung für den deutschen Markt verweist der Anbieter jedoch nur auf eine per Apple iTunes verfügbare Version der mobilen App.
Wer die Wave Analytics Cloud nutzen will, braucht zunächst eine Lizenz für die Wave Plattform. Für Analytics-Nutzerlizenzen verlangt Salesforce 135 Euro (Explorer) respektive 270 Euro (Builder) bei jährlicher Abrechnung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.