Kommunikation im IoT RWE und Cassini pushen Lemonbeat
Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
Die Technologieberatung Cassini Consulting und der Energieversorger RWE gründen eine Gesellschaft für das RWE-eigene Sprachprotokoll und erhoffen sich dadurch die Eröffnung neuer Geschäftsfelder für den Konzern.
Das IoT könnte von einem einheitlichen Kommunikationsstandard stark profitieren.
(Bild: Cassini)
Kern der Geschäftsidee ist es, Lemonbeat als Kommunikationsstandard zu etablieren, neue Partner zu gewinnen und das Einsatzspektrum für die Anwendung weiterzuentwickeln.
Cassini Consulting ist in renommierten Internetgremien vertreten und hat die Lemonbeat GmbH unterstützt, das Lemonbeat-Sprachprotokoll in das World Wide Web Consortium (W3C) einzubringen.
Neue Geschäftsmodelle
Vom Lichtschalter über den Smart Meter bis hin zu komplexen Maschinen und Anlagen – intelligente Lösungen für die vernetzte Kommunikation zwischen unterschiedlichsten Geräten und Anwendungen bilden die Grundlage neuer Geschäftsmodelle für Industriekonzerne.
Zusammen haben Cassini Consulting und Lemonbeat in einem gemeinsamen Projekt nun die ersten Anwendungsfälle für B2B-Kunden, die die Herausforderungen des Internets der Dinge angehen wollen, identifiziert.
Die Lemonbeat-Plattform
Lemonbeat stellt eine einheitliche Plattform dar, die zur Ansteuerung von einfachen Geräten bis hin zu komplexen Maschinen geeignet ist. Jede erweiterte Form der Kommunikation würde ansonsten einen gesonderten „Übersetzer” erfordern.
Der Sprachstandard „Lemonbeat smart Device Language“ (LsDL) ist ein universelles Modell für Sprachprotokolle, das die Vernetzung verschiedenster Geräte auf sehr einfache Weise ermöglicht.
XML-basierende Sprache
Der XML-basierte Sprachstandard ist unabhängig von der Form der Datenübertragung und der Middleware und kann beinahe universell eingesetzt werden.
Bislang steht Lemonbeat über vorkonfigurierte Chips sowie Software-Lizenzen für die Nutzung in verschiedenen Devices zur Verfügung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.