:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786000/1786010/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Effizientes, skalierbares Stream Processing
Realisierung von Digital Twins in Mobilitätsanwendungen
In diesem Video zeigen wir, wie Echtzeit-Daten aus Fahrzeugen in einer Stream Processing-Umgebung als Digital Twins dargestellt und wie einfach neue Funktionen im laufenden Betrieb zugeschaltet werden können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1725900/1725936/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter () dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Fortschritte in IoT- und 5G-Technologien haben zu einem wachsenden Interesse an "digitalen Zwillingen" geführt, die es ermöglichen, die reale Welt in Echtzeit zu digitalisieren.
Die Schlüsselanforderungen für den Aufbau eines digitalen Zwillings ist die Fähigkeit, große Mengen von Datenströmen mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten und Ergänzungen oder Änderungen an der Verarbeitung vorzunehmen, ohne die Dienste zu unterbrechen. Bisherige Ansätze im Stream Processing bleiben für komplexere Aufgaben wie z.B Mobilitätplattformen in deren Skalierbarkeit und Geschwindigkeit oft eingeschränkt.
Als Antwort auf solche Herausforderungen hat Fujitsu die "Dynamically Reconfigurable Asynchronous Consistent Event processing Architecture (DRACENA)" entwickelt, mit der neue Dienste schnell und flexibel entwickelt und bereitgestellt werden können.
DRACENA zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, große Mengen von Streamdaten in Echtzeit verarbeiten und Änderungen vornehmen zu können, ohne das System unterbrechen zu müssen.
Highlights aus der Agenda:
Ihre Referenten:

István Radnóty
Business Development
Connected Services
Manufacturing and Automotive CEE
Fujitsu

Ferran Miro-Gea
Systems Architect
Connected Services
Manufacturing and Automotive CEE
Fujitsu
Die Schlüsselanforderungen für den Aufbau eines digitalen Zwillings ist die Fähigkeit, große Mengen von Datenströmen mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten und Ergänzungen oder Änderungen an der Verarbeitung vorzunehmen, ohne die Dienste zu unterbrechen. Bisherige Ansätze im Stream Processing bleiben für komplexere Aufgaben wie z.B Mobilitätplattformen in deren Skalierbarkeit und Geschwindigkeit oft eingeschränkt.
Als Antwort auf solche Herausforderungen hat Fujitsu die "Dynamically Reconfigurable Asynchronous Consistent Event processing Architecture (DRACENA)" entwickelt, mit der neue Dienste schnell und flexibel entwickelt und bereitgestellt werden können.
DRACENA zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, große Mengen von Streamdaten in Echtzeit verarbeiten und Änderungen vornehmen zu können, ohne das System unterbrechen zu müssen.
Highlights aus der Agenda:
- Digitale Zwillinge als Schlüssel zur Echtzeit-Analyse
- Einschränkungen der bisherigen Ansätze
- Anwendungsbereiche und Use Cases
- Wie kann Dracena helfen
- Live Demo
Ihre Referenten:

István Radnóty
Business Development
Connected Services
Manufacturing and Automotive CEE
Fujitsu

Ferran Miro-Gea
Systems Architect
Connected Services
Manufacturing and Automotive CEE
Fujitsu