Mit Picnic hat Microsoft Research einen quantensicheren, digitalen Signaturalgorithmus entwickelt. Der wurde nun gemeinsam mit DigiCert und Utimaco erfolgreich für IoT-Szenarien implementiert und getestet.
Bereits in zehn bis 15 Jahren werden Quantencomputer die bislang gebräuchliche Kryptographie von RSA oder Elliptischen Kurven (ECC) mit Leichtigkeit entschlüsseln. Dessen gewiss ist sich Utimaco, ein Anbieter von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM). Weil IoT-Geräte vergleichsweise lang verwendet werden, müsse man bereits heute auf diese Herausforderung reagieren. Ziel sei es, Verfahren zu entwickeln und zu integrieren, die IoT-Systeme für smarte Städte, vernetzte Fahrzeuge oder medizinische Geräte auch künftig zuverlässig absichern.
Einen Ansatz hierzu liefert der digitale Signatur-Algorithmus Picnic (PQC), den Microsoft Research entwickelt hat. Diesen nutzte jetzt versuchsweise DigiCert – ein Anbieter von TLS/SSL-, IoT- und PKI-Lösungen – auf einem Web Server, der hybride Zertifikate mit RSA und PQC ausstellt. Die Schlüssel wurden in einem Sicherheitsmodul von Utimaco (HSM) verwahrt. Als IoT-Device diente im Versuchsaufbau ein RaspberryPi, der mit „guter Performance“ authentifiziert werden und verschlüsselt mit dem Server kommunizieren konnte.
Einen ersten Testlauf des beschriebenen Systems haben die drei Partner jetzt erfolgreich durchgeführt. Nach Abschluss der Entwicklungsphase solle die Lösung eine quantensichere Ausgabe digitaler Zertifikate sowie eine sichere Schlüsselverwaltung gewährleisten. Wann ein marktreifes Angebot zu erwarten ist, konnten die Anbieter nicht konkretisieren.
Interessierte Kunden lädt DigiCert allerdings schon jetzt zur Zusammenarbeit ein. Unternehmen können sich über die E-Mailadresse labs@digicert.com melden, um ihre künftigen Deployments für die Technik vorzubereiten.
Brian LaMacchia, Distinguished Engineer und Leiter der Security and Cryptography Group bei Microsoft Research, kommentiert: „Die Arbeit, die Microsoft Research mit DigiCert und Utimaco leistet, ist wichtig, um bereits heute quantensichere kryptografische Algorithmen, Protokolle und Lösungen zu entwickeln. Mit diesen sind Unternehmen in naher Zukunft in der Lage, auf eine quantensichere Verschlüsselung aufzurüsten und diese einzusetzen.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.