Qualcomm Technologies und Meta arbeiten daran, dass das Sprachmodell Llama 2 von Meta künftig direkt auf Endgeräten wie Smartphones, PCs, VR/AR-Headsets und in Fahrzeugen ausgeführt werden kann – ohne dabei ausschließlich auf Cloud-Dienste zurückgreifen zu müssen.
On-Device-KI könne für mehr Privatsphäre und Sicherheit, zuverlässigere Anwendungen, bessere Personalisierung und geringere Kosten sorgen.
(Bild: Qualcomm)
Qualcomm wird voraussichtlich ab 2024 Llama-2-basierte KI-Implementierungen auf Smartphones und PCs der Oberklasse zur Verfügung stellen. Entwicklern soll damit die Möglichkeit gegeben werden, neue generative KI-Anwendungen zu entwickeln, die die KI-Fähigkeiten der Snapdragon-Plattformen nutzen. Diese Anwendungen würden dann auch in Bereichen ohne Netzverbindung oder sogar im Flugzeugmodus funktionieren. Für Entwickler, die bereits damit beginnen möchten, Anwendungen für On-Device-KI zu optimieren, stehe der Qualcomm AI Stack zur Verfügung – ein spezielles Set von Tools, die es ermöglichen, KI auf Snapdragon effizienter zu verarbeiten, sodass der Einsatz von KI selbst auf kleinen, dünnen und leichten Geräten möglich ist.
Die On-Device-KI-Implementierung soll dazu beitragen, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, Sicherheitspräferenzen zu berücksichtigen, die Zuverlässigkeit von Anwendungen zu verbessern und eine Personalisierung zu ermöglichen – und das zu deutlich geringeren Kosten für die Entwickler im Vergleich zur ausschließlichen Nutzung von cloudbasierten KI-Implementierungen und -Diensten.
„Wir begrüßen Metas Ansatz für offene und verantwortungsbewusste KI und setzen uns dafür ein, Innovationen voranzutreiben und die Einstiegshürden für Entwickler jeder Größe zu senken, indem wir generative KI auf Endgeräte bringen“, sagte Durga Malladi, Senior Vice President und General Manager of Technology, Planning and Edge Solutions Business, Qualcomm Technologies, Inc. „Um generative KI effektiv in den Mainstream zu skalieren, muss KI sowohl in der Cloud als auch auf Endgeräten wie Smartphones, Laptops, in Fahrzeugen und auf IoT-Geräten laufen.“
Meta und Qualcomm arbeiten seit Langem gemeinsam an technologischen Innovationen und der Entwicklung von Premium-Geräten der nächsten Generation. Die derzeitige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen zur Unterstützung des Llama-Ökosystems erstreckt sich auf Forschung und Produktentwicklung.
(ID:49625057)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.