Generative KI Qlik bringt OpenAI-Konnektoren auf den Markt
Anbieter zum Thema
Neue Konnektoren sollen KI-, Machine-Learning- und NLP-Fähigkeiten von Qlik erweitern und ergänzen Cloud-Analytics- und Applikations-Automatisierungsbestrebungen mit Inhalten von Drittanbietern.

Qlik hat auf der Kundenkonferenz QlikWorld eine Reihe von Konnektoren für OpenAI vorgestellt, einen Anbieter von Generativer KI, darunter ChatGPT. Diese Konnektoren sollen es Kunden ermöglichen, Inhalte aus Generativer KI nahtlos und sicher in Qlik einzubinden und damit eine breite Palette von Analyse- und Automatisierungsanwendungen in der Cloud zu unterstützen.
Die OpenAI-Konnektoren erweitern Qliks native Funktionen für Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) sowie Natural Language Processing (NLP) und liefern die Ergebnisse generativer KI direkt in Qlik. Das soll es Kunden erlauben, auf reichhaltige kontextbezogene Inhalte zurückzugreifen und so Daten und Erkenntnisse in Qlik-Anwendungen und -Automatisierungslösungen weiter zu verbessern.
Der Qlik OpenAI Analytics Connector soll den Echtzeit-Zugriff auf generative Inhalte in Qlik-Sense-Anwendungen erlauben. Anwender können leistungsstarke Natural-Language-Insights direkt aus OpenAI sicher in Analytics-Apps integrieren, Daten von Drittanbietern zusammenführen und mit bestehenden Datenmodellen kombinieren. Des Weiteren sollen sie direkt Fragen, die mit Daten aus Qlik angereichert sind, an ChatGPT stellen können. Die Analyse-Engine von Qlik sendet dabei Teilmengen von Daten in Echtzeit an OpenAI, um Einblicke und Antworten zu erhalten, während der Anwender seine Auswahl trifft.
Der Qlik OpenAI Connector for Application Automation soll Entwickler bei der Erstellung von Ausdrücken, Befehlen oder Skripten unterstützen und zudem ihre bestehenden Workflows mit KI und von großen Sprachmodellen (LLMs wie ChatGPT) generierten Inhalten erweitern.
Qlik-Entwickler sollen OpenAI nutzen können, um schnell und effizient einen Mehrwert für Sentiment-Analysen für CRM-Anwendungen und Kundenservice-Teams zu schaffen. Sentiment-Analysen sind v. a. für Callcenter von Bedeutung. Weitere Zwecke bestehen darin, Rezensionen oder Produktmaterial in verschiedene Sprachen zu übersetzen oder komplexe Texte zusammenzufassen, um Markttrendanalysen zu ergänzen.
Zusammenspiel
Qlik hat kürzlich das Potenzial der Kombination von generativer KI und der Qlik-Plattform gezeigt, bei der OpenAIs ChatGPT zur Gewinnung von Erkenntnissen in der Qlik Cloud eingesetzt wurde. Die Session sollte demonstrieren, wie generative KI eine Vielzahl von Anwendungsfällen ergänzen kann: vom Hinzufügen externer Datensätze zur Analyse über die Erweiterung des Kontexts durch Natural-Language-Readouts – mithilfe einer Text-to-Speech-Funktion – bis hin zu individuellen Fragen, die neue Erkenntnisse aus Daten liefern.
Längerfristige Strategie
„Generative KI ist eine transformative Entwicklung auf dem Markt, und Kunden sind zu Recht begeistert vom Potenzial der Technologie, Analysen und Prozesse mit relevanten externen Daten zu verbessern“, erläutert James Fisher, Chief Strategy Officer bei Qlik. „Unsere neuen OpenAI-Konnektoren greifen auf unsere langjährige Erfahrung zurück, Kunden KI-, ML- und NLP-Funktionen direkt in Qlik zur Verfügung zu stellen.“
Fisher gewährt einen Ausblick: „Diese Konnektoren sind nur die ersten Bestandteile unserer längerfristigen Strategie, Unternehmen dabei zu helfen, sowohl ihr gesamtes Spektrum an Daten- und Analysefähigkeiten mit generativer KI zu erweitern als auch ihre eigenen generativen KI-Initiativen mit unserem Portfolio an Datenintegrations-, Qualitäts- und Governance-Lösungen zu unterstützen.“ Mit weiteren Services sei zu rechnen.
Analystenstimme
„Heute nutzen Unternehmen sowohl prädiktive als auch klassische KI und experimentieren verstärkt mit generativer KI in verschiedenen Anwendungsfällen, darunter Datenanalyse, Entscheidungsunterstützung und Automatisierung“, sagt Dan Vesset, Group VP of Data and Analytics Research bei IDC.
„Die neuen OpenAI-Konnektoren von Qlik geben Unternehmen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie die laufende Arbeit ihrer Analysten und Entwickler ergänzen können, während sie gleichzeitig in der Lage sind, die notwendigen Kontrollen und die Governance zu etablieren, um diese neueste Technologie vollständig zu nutzen.“ Governance gehört zum ESG-Spektrum, das auch soziale Verantwortung umfasst, um transparent offenlegen zu können, ob die von OpenAI gelieferten Daten valide, vollständig und vorurteilsfrei sind.
Talend-Integration
Im Mai gab Qlik die Übernahme von Talend bekannt. Das Unternehmen will damit sein Lösungsangebot für Unternehmen erweitern, die alle ihre Daten abrufen, transformieren und analysieren wollen, um auf einer zuverlässigen Basis Erkenntnisse zu gewinnen, die sie direkt in Maßnahmen umsetzen können.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9d/ab/9daba5e0fef6e99d34a78f7cef10cd03/0111527981.jpeg)
Gebündelte Kräfte für vertrauenswürdige Daten
Qlik übernimmt Talend
Talend wird von CEO Mike Capone geleitet, der „erstklassige“ Lösungen für Datenintegration, Datenqualität und -analyse anbieten will. „Im Verbund mit Talend wird Qlik den Kunden erhebliche Vorteile bieten können, darunter ein erweitertes Produktangebot, verbesserten Support und Service sowie verstärkte Investitionen in Innovation und Forschung & Entwicklung“, sagte Capone. „Die umfassende Expertise von Qlik in den Bereichen Datenintegration, Analysen, KI sowie Machine Learning in Kombination mit den Datenintegrations- und Datenqualitätslösungen von Talend werden den Kunden die umfassendste Lösung bieten, die es in der Branche gibt.“
Die Marktforscher der Gartner Group haben Talend sieben Jahre in Folge als Leader in ihrem Magic Quadrant für Datenintegrations-Tools positioniert sowie fünf Jahre in Folge als Leader in ihrem Magic Quadrant für Datenqualitäts-Lösungen. Qlik wurde von Gartner 13 Jahre in Folge als Leader im Magic Quadrant für „Analytics und Business Intelligence Platforms“ klassifiziert.
Talend ist also einer der Marktführer für Datenintegration und folglich in einem sehr vielversprechenden, aber auch umkämpften Markt. „Tausende unterschiedlicher Quellen und Ziele sorgen für eine immense Fragmentation vorliegender Daten“, so Qlik. „Bislang mussten sich Unternehmen zwischen unvollständigen Legacy-Lösungen, Cloud Lock-in oder mehreren disparaten Einzellösungen entscheiden – allesamt mit Kosten- und Innovationsrisiken verbunden.“ Mit der Akquisition von Talend verfolge Qlik einen neuen Ansatz und biete eine breite Palette an Best-in-Class-Funktionen, die Kunden dabei helfen, Altlasten und Kosten zu vermeiden und gleichzeitig das Vertrauen des Unternehmens zu stärken, dass vertrauenswürdige Daten für die Entscheidungsfindung zur Verfügung stehen, wenn es am wichtigsten ist.“
(ID:49577118)