Die Wirtschaftsprüfer- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland hat sich mit knapp 50 Prozent am Start-up Statice beteiligt. Der Fokus des jungen Unternehmens liegt auf Technologien zur Datenanonymisierung.
Die Beratungsfirma PwC und das Center of Automotive Management haben gestern Awards für innovative Produkte an Zulieferer und Hersteller verliehen. Ford-Deutschlandchef Gunnar Herrmann berichtete auf der Veranstaltung von der Neuausrichtung des Autobauers.
Produktionsbetriebe kennen seit der Einführung von Dampfmaschinen den stetigen Optimierungsdruck. Methodische Verfahren müssen sich weiter entwickeln, um Produktionsprozesse effizienter zu machen. In der IT und speziell im Identity- und Access-Management ist die Optimierung allerdings noch kaum anzutreffen. Dabei lassen sich klassische Produktionsplanungsverfahren der Fertigungsindustrie gewinnbringend auf die digitale Welt übertragen.
Zwei Drittel der deutschen Maschinenbauer planen weitere Investitionen in Robotertechnologie. Die Qualifikation der Mitarbeiter erweist sich dabei als entscheidender Faktor für die Mensch-Maschine-Kooperation, so eine Studie Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Nach gut zehn Jahren Vorbereitung startet die CompuGroup Medical jetzt mit Pilotpraxen die Erprobung der Telematik-Infrastruktur auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Der Ausgang des Tests wird über die Zukunftder eGK entescheiden.
Die Digitalisierung in der Produktionsbranche ist weltweit in vollem Gang. Laut der Studie „Industry 4.0: Building the digital enterprise“ von PriceWaterhouseCoopers (PwC) sollen Firmen über 900 Milliarden US-Dollar jährlich bis 2020 investieren.
Kernaussage der jüngsten PWC-Studie zu Industrie 4.0 lautet: „Industrie 4.0 transformiert unsere gesamte Wertschöpfungskette und ermöglicht die Entwicklung innovativer Produkte und Services.“ Wie das aussieht? Das Startup Rocket Data Intelligence GmbH beispielsweise zeigt auf, dass die Digitalisierung des Autos nicht erst bei Bluetooth-Interfaces beginnt.
Indien zieht den Blick der internationalen Pharmaindustrie mehr und mehr auf sich. Und bis 2020 wird das Land auch den Sprung in die Top Ten der globalen Pharmamärkte geschafft haben, schätzen Branchenkenner von Pricewaterhouse Coopers. Worin dieses Wachstumspotenzial begründet liegt, lesen Sie hier.
Deutsche mittelständische Firmen rechnen einer Studie zufolge mehrheitlich mit einer höheren finanziellen Belastung nach der Bundestagswahl. Und auch Verbraucher könnten nach dem 27. September stärker zur Kasse gebeten werden, so die Befürchtung.