Wie der Visual Networking Index (VNI) von Cisco zeigt, wird der weltweite Datenverkehr bis zum Jahr 2021 auf 3,3 Zettabyte jährlich zunehmen. Eine sichere Verwaltung der eigenen Daten wird zunehmend nötig – denn häufig sind die Informationen nur temporär erforderlich.
Ein solches System stellt die Esentri AG mit dem Projekt EDV („Einfaches Digitales Vergessen“) bereit. „Je mehr Daten ausgetauscht werden und je sensibler die Informationen sind, umso mehr rückt auch das Thema Datensicherheit in den Fokus der Nutzer – wobei bestehende Angebote zunehmend kritisch hinterfragt werden. Mit dem Projekt EDV möchten wir den Anwendern deshalb eine permanente Kontrolle über ihre Daten geben, Vertrauen in das entwickelte System schaffen und die Risiken einer unerlaubten Nutzung von Daten minimieren“, erklärt Projektleiter Mario Herb. Es sind neue Konzepte erforderlich, die trotz der steigenden Datenmenge für angemessenen Schutz der übertragenen Daten sorgen. Dies betrifft insbesondere persönliche und geschäftskritische Informationen. So müssen einige Daten oft nur temporär verfügbar sein und könnten danach wieder gelöscht werden.
Daten nicht zu lange vorhalten
Das Projekt EDV erforscht Möglichkeiten zum selbstbestimmten Austausch sensibler oder personenbezogener Informationen sowie Möglichkeiten zum selbstständigen Löschen dieser Daten. Ziel ist es, ein System aus Hard- und Software zu entwickeln, das den sicheren Austausch und die Verwaltung der Informationen ermöglicht. Zur Hardware zählt beispielsweise ein Kartenlesegerät für elektronische Personalausweise, das die eindeutige Identifizierung des Nutzers gewährleistet. Softwareseitig wird unter anderem per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der sichere Datenaustausch sichergestellt. Zudem behalten die Nutzer auch nach dem Versand die Kontrolle über ihre Daten: Sie können zum Beispiel temporäre Zugriffsrechte vergeben oder mittels einer Frist die automatische Löschung sicherstellen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Technologieprogramms „Smart Data – Innovationen aus Daten“ gefördert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.