Kommentar von Philipp Schöne, Axway Operational Intelligence verändert die Geschäftswelt

Autor / Redakteur: Philipp Schöne / Nico Litzel |

Welten trennen die Arbeit eines Sherlock Holmes von der eines Verkehrspolizisten: auf der einen Seite das kriminalistische Genie, das Beweismittel sammelt, um Verbrechern auf die Spur zu kommen – auf der anderen Seite der Ordnungshüter, der den Straßenverkehr regelt und für Sicherheit sorgt. Was wäre eine bessere Analogie für Operational Intelligence, eine Technologie, die dynamische Geschäftsdaten in Echtzeit analysiert?

Anbieter zum Thema

Der Autor: Philipp Schöne ist Senior Presales Consultant & Solution Lead API Server bei Axway
Der Autor: Philipp Schöne ist Senior Presales Consultant & Solution Lead API Server bei Axway
(Bild: Axway)

Der Verkehrspolizist, um im Bild zu bleiben, stellt genau wie Operational Intelligence (OI) sicher, dass etwas passiert, während Sherlock Holmes daran interessiert ist, warum etwas passiert. Doch was genau kann Operational Intelligence leisten?

  • 1. Mit OI können Unternehmen Datenflüsse genau dort steuern, wo das größte Risikopotenzial besteht: innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen. OI ermöglicht es Unternehmen, interne Datenflüsse zu überwachen, nachzuverfolgen, zu analysieren und zu prüfen – unabhängig von den verwendeten Hardware- oder Softwareplattformen, ohne Anwendungsmodifikationen. Mithilfe von zentralisierten OI-Dashboards erhalten Unternehmen detaillierte, mehrschichtige Transaktionsdaten in Echtzeit, um zu jeder Zeit fundierte Entscheidungen treffen zu können.
  • 2. Operational Intelligence ermöglicht es Unternehmen, organisationsübergreifende Geschäftsprozesse wie Order to Cash, Beschaffung und Fakturierung sicherer und effektiver zu gestalten, indem jede Übertragung, jede Transaktion und jede Form der Kommunikation sichtbar gemacht wird – vom Ursprung innerhalb der Unternehmensgrenzen bis zum Erhalt durch den Handelspartner. OI sorgt dafür, dass eine Partner-Community über sichere, zuverlässige und skalierbare Verbindungen erfolgreiche Geschäftsbeziehungen unterhalten kann.
  • 3. Mit OI können Unternehmen den Datenverkehr zwischen allen relevanten Netzwerken, Mainframes, Servern, Desktop-PCs und Softwareanwendungen überwachen. Auftretende Probleme können in Zusammenarbeit behoben werden, bevor sie sich negativ auf Geschäftsbeziehungen auswirken. Kunden können Bestellungen nachverfolgen, Lieferanten das Fulfillment überwachen, und Manager die Einhaltung von SLAs prüfen – alles in Echtzeit.
  • 4. OI bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten geräte- und anwendungsübergreifend zu steuern, zu überwachen und in Form von Berichten zu erfassen – sowohl am Unternehmensstandort als auch in der Cloud. Alle Ereignisse diesseits und jenseits des Netzwerkparameters werden protokolliert. Eine Filialleiterin kann ihren Kunden per App zusätzliche Verkaufsanreize bieten; über die App getätigte Einkäufe werden über ein API-Gateway weiterverarbeitet und OI setzt die Filialleiterin in Echtzeit über den Kauf in Kenntnis, damit die Promotion angepasst oder sogar gestoppt werden kann.

Von einem Verkehrspolizisten wird nicht erwartet, dass er Verdächtige verhört, sondern dass er den Kreuzungsverkehr unfallfrei regelt. Es wird nicht erwartet, dass er Beweismittel sammelt, sondern dass er den Verkehr anhält, damit Fußgänger sicher die Straße überqueren können.

Durch diese spezialisierte Rolle verändert Operational Intelligence die Geschäftswelt – als ein pflichtbewusster Ordnungshüter in den endlosen Weiten einer Datenmetropolis, der weniger daran interessiert ist, warum etwas passiert, sondern vielmehr, dass etwas passiert.

(ID:43480116)