Gemeinsam mit seinem indischen Partner DeepTek will NTT Data schneller Klarheit bei der Diagnose von COVID-19 schaffen. Dazu starteten die beiden Unternehmen eine Initiative, die KI-Technologie nutzt.
Das System von NTT Data und DeepTek erkennt unter anderem Anomalien in medizinischen Aufnahmen.
(Bild: NTT Data)
Das Projekt in der Ruby Hall Clinic, einem großen Allgemeinkrankenhaus im indischen Pune, widmet sich der Erstellung von Befunden anhand von diagnostischer Bildgebung. KI-Technologie hilft im Rahmen einer Proof-of-Concept-Evaluierung bei der Auswertung medizinischer Aufnahmen und soll Ärzte bei der Diagnostik von COVID-19-Erkrankungen unterstützen.
„Unser Ziel ist es, mit Technologie einen Beitrag für eine bessere Gesellschaft zu leisten. Dazu gehört, dass wir auf neue Situationen schnell reagieren und überlegen, wo und wie wir helfen können. Damit handeln wir ganz nach unseren Werten Clients first, Teamwork und Foresight – denn in diesen Zeiten gilt es mehr denn je, gemeinsam leistungsstarke Lösungen zu finden“, erklärt Ralf Malter, Geschäftsführer von NTT Data.
Mangel an Fachpersonal
NTT Data will unter anderem dem weltweiten Mangel an Radiologen begegnen. Speziell im Kontext mit COVID-19 steigt laut dem Unternehmen die Bedeutung bildgebender Verfahren, um mögliche Lungenentzündungen zuverlässig zu diagnostizieren. Das KI-Verfahren von NTT Data vergleicht Aufnahmen mit den Bildern gesunder Personen, zeigt mögliche Anomalien auf und liefert Beschreibungen in Textform.
Für die Zukunft planen NTT Data und DeepTek, den KI-basierten Service in Indien und dem asiatisch-pazifischen Raum anzubieten. Auch eine Markteinführung in Japan wird geprüft. Weitere Pläne umfassen auch die Entwicklung einer flächendeckenden Infrastruktur, um die Kooperation medizinischer Einrichtungen zu verbessern. Dadurch kann zudem die Menge an Trainingsdaten erhöht und die Präzision der KI-Analysen optimiert werden.
(ID:46675538)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.