Dr. Wolfgang Kiess wurde zum Professor für „Softwaretechnik für Industrie 4.0“ an der Hochschule Koblenz ernannt. Der Wirtschaftsinformatiker arbeitete zuletzt bei NTT DOCOMO mit seinem Team am LTE-Nachfolger 5G, vor allem durch Beiträge zur 3GPP Standardisierung.
Prof. Dr. Wolfgang Kiess mit der Vizepräsidentin für Lehre und Diversity der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Daniela Braun, bei der Überreichung der Ernennungsurkunde.
(Bild: Hochschule Koblenz)
Der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz freut sich über einen neuen Professor im Bereich Maschinenbau. Dr. Wolfgang Kiess hat ab sofort den Lehrstuhl „Softwaretechnik für Industrie 4.0“ inne.
Kiess erhielt 2003 sein Diplom in Wirtschaftsinformatik von der Universität Mannheim. Im Anschluss entwickelte er an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als Doktorand und dann Arbeitsgruppenleiter mit der Volkswagen AG Technologien der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation. Seit 2010 war der 39-jährige Familienvater in München für den japanischen Mobilfunkkonzern NTT DOCOMO tätig, zuletzt als Abteilungsleiter.
Wesentliche Mitarbeit am LTE-Nachfolger 5G
Mit seinem Team arbeitete er am LTE-Nachfolger 5G, vor allem durch Beiträge zur 3GPP Standardisierung sowie durch bilaterale Projekte mit Nokia und Ericsson. Schwerpunkte waren die Virtualisierung von Netzfunktionen durch Cloud Computing, die 5G-Kernnetz-Architektur und 5G-Anwendungen für das Internet of Things (IoT). Seine Arbeit wurde in über 40 Fachaufsätzen publiziert und durch 26 Patentanmeldungen geschützt.
Kiess möchte unter anderem möglichst viele Vernetzungs- und Cloud Computing Technologien an der Hochschule Koblenz verfügbar machen. Dadurch soll ein Angebot an die Unternehmen der Region entstehen um die richtigen Technologien für deren eigenen IoT Anwendungsfall zu identifizieren und in Prototypen umzusetzen. Speziell zum Thema 5G freut sich der Industrie-4.0-Experte auf einen regen Austausch mit Firmen und Studierenden, denn: „5G kommt!“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.