Der quelloffen entwickelte Message-Broker Apache Kafka verwaltet effizient eine große Anzahl von Messages in verteilten Systemen, etwa in Hadoop-Umgebungen. Die jetzt veröffentlichte Version 0.9 des Projekts bringt neue Sicherheitsfeatures und schließt nach Angaben der Entwickler über 500 JIRA-Tickets.
Apache Kafka wird sicherer.
(Bild: The Apache Software Foundation)
Insgesamt bringt Apache Kafka 0.9 drei neue Sicherheitsfunktionen mit: Nutzer werden jetzt per Kerberos oder TLS-Client-Zertifikaten authentifiziert. Damit wollen die Entwickler sicherstellen, dass das System jederzeit weiß, wer welche Anfrage gesendet hat.
Ferner soll nun ein Unix-ähnliches Berechtigungssystem steuern, auf welche Daten Nutzer zugreifen können. Zudem unterstützt Kafka jetzt die SSL-Verschlüsselung sensibler Daten in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk. Das gilt allerdings nicht für Daten im Dateisystem.
Kafka Connect
Unter den Neuerungen findet sich auch das Feature „Kafka Connect“ (Projektname „Copycat“). Die Funktion soll nach Aussage der Entwickler vor allem den Import und den Export von Daten in Echtzeit vereinfachen. Dazu abstrahiert Kafka Connect häufig auftretende Probleme, welche sonst üblicherweise von separaten Datenintegrationstools behandelt werden wie Fehlertoleranz, Partitionierung, Offset-Management, Betrieb und Überwachung. So kann mit der neuen Funktion eine Art Prozess-Pool betrieben werden. Dieser kümmert sich gleichermaßen um Lastverteilung und Fehlertoleranz, wie um das Hosten von Kafka-Konnektoren.
Was noch neu ist
Neu in Kafka 0.9 ist auch der Consumer-Client. Der wesentliche Unterschied zum alten Client ist, dass dieser nicht mehr zwischen dem ZooKeeper-basierten Consumer (high-level) und den SimpleConsumer APIs (low-level) unterscheidet. Vielmehr gibt es jetzt eine vereinheitlichte Consumer-API.
Daneben unterstützt Kafka 0.9 im Vergleich zur Vorgängerversionen weder Java 6 noch Scala 2.9. Eine detaillierte Übersicht über sämtliche Neuerungen findet sich in der Dokumentation sowie in den Release Notes.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.