MarkLogic 9.0-5 Release Neue Funktionen für die NoSQL-Datenbank
MarkLogic, Anbieter für operationale und transaktionale Enterprise-NoSQL-Datenbanken, hat die neuste Version der Multi-Modell-Datenbankplattform, MarkLogic 9.0-5, veröffentlicht.
Anbieter zum Thema

Die neuen Funktionen sollen vor allem die Bereitstellung, den Betrieb und die Sicherung der NoSQL-Datenbank in der Cloud und im Unternehmen vor Ort erleichtern.
Großunternehmen sollen auch von einer gesteigerten Sicherheit profitieren. Dafür sollen bei MarkLogic 9.0-5 vorkonfigurierte Einstellungen, erweiterte Funktionen für geschäftskritische Vorgänge, Workload-Management und umfassende Erweiterungen des Data Hub Framework (DHF) sorgen.
Neue Funktionen
Zu den neuen Funktionen zählen unter anderen ein intelligenteres Data Hub Framework, das bei MarkLogic bereits vorinstalliert ist. Das soll für eine vereinfachte Orchestrierung der Datenaufnahme und Datenpflege innerhalb des Data Hubs sorgen.
Entitäten-Extraktion
Die Funktion Ontologie-basierte Entitäten-Extraktion identifiziert, extrahiert oder markiert Schlüsselkonzepte in unstrukturierten Daten. Das soll beispielsweise zu optimierten Suchergebnissen, automatisiertem Metadaten-Tagging und verbesserter Datenhoheit führen.
Effizientere Cloud-Implementierungen
MarkLogic 9.0-5 verbindet die erweiterten Verschlüsselungsfunktionen von MarkLogic mit den nativen Schlüsselverwaltungsdiensten von Amazon Web Services, um für eine bessere Datenbankverschlüsselung in der Cloud zu sorgen. Auch komplexere Datenoperationen sollen durch eine neue API für die Konfigurationsverwaltung vereinfacht werden.
Sicherer Betrieb
Damit der Betrieb möglichst unterbrechungsfrei bleibt, ist eine neue Funktion mit an Bord, die die Wartungs-Upgrades um das Zehnfache beschleunigen sollen. Das soll für reduzierte Ausfallzeiten und schnellere Neustarts sorgen.
(ID:45309611)