Bestehende Partnerschaft erweitert Neo4j ist nun nativ in Google Cloud BigQuery integriert

Von Martin Hensel Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Der Graphdatenbankspezialist Neo4j hat seine bestehende Zusammenarbeit mit Google Cloud weiter ausgebaut. Die Integration von Neo4j in das Google Cloud Data Warehouse BigQuery soll Anwendern tiefere analytische Einblicke und mehr Flexibilität im Umgang mit Workloads ermöglichen.

Neo4j hat die Zusammenarbeit mit Google Cloud erweitert und seine Graphdatenbank nativ in BigQuery integriert.
Neo4j hat die Zusammenarbeit mit Google Cloud erweitert und seine Graphdatenbank nativ in BigQuery integriert.
(Bild: Neo4j)

Neo4j und Google Cloud arbeiten im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen, die jetzt vertieft wurde. Die native Integration von Neo4j in BigQuery ermöglicht Anwendern die Erweiterung ihrer SQL-Analysen um Graph-native Data Science und maschinelles Lernen. BigQuery und Neo4j Graph Data Science greifen zu diesem Zweck nahtlos ineinander. Da die Neo4j-Lösung im BigQuery Partner Center verfügbar ist, lässt sich Graph Data Science direkt aus der BigQuery-Umgebung heraus nutzen.

Nahtloses Zusammenspiel

Anwender können durch die Integration tiefgehende Analysen innerhalb hochvernetzter Daten mit Neo4j als In-Memory-Datenbank durchführen. Die Ergebnisse fließen dann direkt in BigQuery für weitere Analysen und nachgelagerte Machine-Learning-Modelle zurück. Graphdatenbankmodelle lassen sich in BigQuery erstellen und in wenigen Schritten an Neo4j Graph Data Science übertragen. Zusätzliche Software oder Daten-Warteschlangen entfallen dadurch. Modelle für Graphanalysen lassen sich ebenfalls in BigQuery für Neo4j Graph Data Science generieren.

Aktuell ist die Neo4j-Integration in BigQuery als private Preview in der Google Cloud verfügbar. Ab August sollen dann alle Kunden darauf zugreifen können.

„Graph-gestützte KI hat die Rahmenbedingungen für intelligente Anwendungen und Large Language Models (LLM) verändert. Die Genauigkeit hat sich verbessert. Zudem haben sich mit dem Einsatz von Graph-Algorithmen und Graph-Visualisierung neue Anwendungsfelder eröffnet“, erklärt Neo4j-CEO Emil Eifrem. „Mit der Integration von Neo4j in Google Clouds BigQuery können Datenwissenschaftler nun zielgenaue KI-Vorhersagen treffen“, ergänzt er.

(ID:49314627)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung