Neues Release verbessert Performance Neo4j 5 bringt Graphdatenbanken auf Trab

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Mit dem neue Release 5 kurbelt Neo4j die Performance seiner gleichnamigen Graphdatenbank weiter an. Neben optimierter Performance bietet die aktuelle Version auch diverse Verbesserungen rund um die Abfragesprache Cypher und das Index-Handling.

Neo4j 5 sorgt mit zahlreichen Optimierungen für eine höhere Performance von Graphdatenbanken.
Neo4j 5 sorgt mit zahlreichen Optimierungen für eine höhere Performance von Graphdatenbanken.
(Bild: Neo4j)

Im Mittelpunkt des aktuellen Updates steht der optimierte Betrieb der Graphdatenbank. Das umfasst etwa uneingeschränkte Skalierbarkeit und hohe Performance für schnellere Abfragen. Letzteres ist unabhängig von der Größe oder Aufteilung („Sharding“) des Datenbestands. Weitere Verbesserungen finden sich in der Syntax der Abfragesprache Cypher, im Index-Handlung und Abfrage-Planer sowie der Implementierung. Abfragen über mehrere Knoten hinweg lassen sich nun einfacher ausdrücken und Antworten schneller gewinnen.

Neuerungen im Überblick

Zu den Neuerungen im aktuellen Release zählen unter anderem automatisches Clustering der Cloud-fähigen Architektur für weniger manuellen Aufwand und optimale Auslastung sowie ein Multi-Cluster-Fabric für die Zusammenführung und Analyse individueller Anfragen. Inkrementeller Import großer Datenmengen sorgt für kürzere Datenladezeiten, während schnellere K-Hop-Abfragen mit massiv verbesserten Antwortzeiten punkten können. Zudem gibt es Optimierungen beim Graph Pattern Matching und der Query-Planung.

Neo4j 5 bietet nun verbesserte Indizes, um möglichst schnell den besten Ausgangspunkt für eine Abfrage zu finden. Dazu zählen auch erweiterte Abgleichsmöglichkeiten, etwa per „FULLTEXT“ für verbesserte Textsuchergebnisse oder „POINT“, um geospatiale Daten zu finden und zu vergleichen. Weitere Aktualisierungen finden sich im Neo4j Ops Manager, der Einbindung kontinuierlicher Updates ohne Ausfallzeiten sowie einer optimierten Backup-Engine.

„Das neue Release bietet höhere Skalierbarkeit, Agilität und Performance, um Unternehmen in Sachen Datenmanagement und Data Analytics auf das nächste Level zu verhelfen“, erklärt Neo4j-CEO Emil Eifrem.

Verfügbarkeit

Neo4j 5 steht ab sofort zum Download bereit und ist zudem als Cloud-Service erhältlich.

(ID:48839942)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung