Die kommende, für März dieses Jahres angekündigte Version 3.0 der dokumentenorientierten Open-Source-Datenbank MongoDB unterstützt unter anderem jetzt die Storage-Engine WiredTiger.
MongoDB 3.0 kommt im März mit neuer Storage-Engine WiredTiger
(Bild: MongoDB)
Das Unternehmen MongoDB hat für März die neue Version 3.0 seiner Open-Source-Datenbank MongoDB angekündigt, die nach Aussage der Entwickler weit mehr als eine inkrementelle Weiterentwicklung von MongoDB 2.8 ist. Dass MongoDB im Dezember vergangenen Jahres die WiredTiger-Storage-Engine übernommen hat, rechtfertige einen direkten Sprung auf die Version 3.0.
Mehr Performance, weniger Speicherbedarf
Die neue Storage-Engine soll die Schreib-Performance um das Sieben- bis Zehnfache steigern. Ferner unterstützt die neue Version Concurrency-Control auf Dokumentenebene, was die hohe Performance auch bei simultanen und schreibintensiven Workloads garantieren soll. MongoDB 3.0 kann den Speicher zudem bei Bedarf um bis zu 80 Prozent komprimieren, wobei die Nutzer durch Auswahl der Kompressionsverfahren selbst das für sie optimale Verhältnis von Performance und Speicherbedarf bestimmen könnten.
WiredTiger als Standard-Storage-Engine
WiredTiger soll die Verwendung von MongoDB in zahlreichen neuen Einsatzgebieten erschließen. MongoDB 3.0 entwickle sich damit nach Ansicht der Entwickler zu einer echten Standard-Datenbank für jedes Unternehmen. Trotzdem werde WiredTiger nach wie vor auch in Form der reinen Storage-Engine weiter existieren. MongoDB empfiehlt aber die Verwendung der neuen Storage-Engine WiredTiger für die meisten Einsatzszenarien, auch wenn auch die bisherige Engine überarbeitet wurde.
Ops-Manager vereinfacht Verwaltung
Die neue Version 3.0 von MongoDB bringt zudem den Ops-Manager mit, der das Verwalten von MongoDB extrem vereinfachen soll. Ops-Manager ist quasi eine lokale Version des MongoDB-Management-Service (MMS) und erlaubt das Durchführen vieler Standardaufgaben mit wenigen Klicks.
Die noch nicht für den Produktiveinsatz geeignete Entwicklungsversion von MongoDB 3.0 für Windows, Linux, Solaris oder OS X lässt sich bereits jetzt herunterladen und ausprobieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.