Neue MongoDB-Version für März angekündigt MongoDB 3.0 mit WiredTiger und Ops-Manager

Anbieter zum Thema

Die kommende, für März dieses Jahres angekündigte Version 3.0 der dokumentenorientierten Open-Source-Datenbank MongoDB unterstützt unter anderem jetzt die Storage-Engine WiredTiger.

MongoDB 3.0 kommt im März mit neuer Storage-Engine WiredTiger
MongoDB 3.0 kommt im März mit neuer Storage-Engine WiredTiger
(Bild: MongoDB)

Das Unternehmen MongoDB hat für März die neue Version 3.0 seiner Open-Source-Datenbank MongoDB angekündigt, die nach Aussage der Entwickler weit mehr als eine inkrementelle Weiterentwicklung von MongoDB 2.8 ist. Dass MongoDB im Dezember vergangenen Jahres die WiredTiger-Storage-Engine übernommen hat, rechtfertige einen direkten Sprung auf die Version 3.0.

Mehr Performance, weniger Speicherbedarf

Die neue Storage-Engine soll die Schreib-Performance um das Sieben- bis Zehnfache steigern. Ferner unterstützt die neue Version Concurrency-Control auf Dokumentenebene, was die hohe Performance auch bei simultanen und schreibintensiven Workloads garantieren soll. MongoDB 3.0 kann den Speicher zudem bei Bedarf um bis zu 80 Prozent komprimieren, wobei die Nutzer durch Auswahl der Kompressionsverfahren selbst das für sie optimale Verhältnis von Performance und Speicherbedarf bestimmen könnten.

WiredTiger als Standard-Storage-Engine

WiredTiger soll die Verwendung von MongoDB in zahlreichen neuen Einsatzgebieten erschließen. MongoDB 3.0 entwickle sich damit nach Ansicht der Entwickler zu einer echten Standard-Datenbank für jedes Unternehmen. Trotzdem werde WiredTiger nach wie vor auch in Form der reinen Storage-Engine weiter existieren. MongoDB empfiehlt aber die Verwendung der neuen Storage-Engine WiredTiger für die meisten Einsatzszenarien, auch wenn auch die bisherige Engine überarbeitet wurde.

Ops-Manager vereinfacht Verwaltung

Die neue Version 3.0 von MongoDB bringt zudem den Ops-Manager mit, der das Verwalten von MongoDB extrem vereinfachen soll. Ops-Manager ist quasi eine lokale Version des MongoDB-Management-Service (MMS) und erlaubt das Durchführen vieler Standardaufgaben mit wenigen Klicks.

Die noch nicht für den Produktiveinsatz geeignete Entwicklungsversion von MongoDB 3.0 für Windows, Linux, Solaris oder OS X lässt sich bereits jetzt herunterladen und ausprobieren.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43196727)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung