Forschung und Lehre MIT plant College für Künstliche Intelligenz
Autor / Redakteur: Lisa Marie Waschbusch / Nico Litzel
Das Massachusetts Institute of Technology will 2019 ein College eröffnen, das sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert. Angehende Wissenschaftler sollen dort die Technologie erforschen, entwickeln und auch deren Folgen verstehen.
Das MIT will 2019 ein College für Künstliche Intelligenz eröffnen.
(Bild: Christopher Harting)
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) will ein College für Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen. Wie das MIT mitteilte, soll dieses Schüler aller Fachrichtungen künftig darin auszubilden, KI- und Computertechnologien nicht nur zu entwickeln, sondern auch verantwortungsbewusst zu nutzen.
„Der technologische Fortschritt muss Hand in Hand mit der Entwicklung von ethischen Richtlinien gehen, die die Risiken solcher enorm leistungsfähigen Innovationen antizipieren“, so MIT-Präsident L. Rafael Reif. Deshalb müsse sichergestellt sein, dass künftige Führungskräfte, sich nicht nur technologisch mit KI auskennen, sondern auch kulturelles, ethisches und historisches Bewusstsein diesbezüglich mitbringen. Das College soll im September 2019 eröffnet werden, 2022 soll ein neues Gebäude folgen.
50 neue Stellen
In das „MIT Stephen A. Schwarzman College of Computing“ – wie das neue College heißen soll – investiert das MIT selbst eine Milliarde US-Dollar. Zudem habe sich Namensgeber und Vorsitzender Stephan Allen Schwarzman, CEO und Mitbegründer der Vermögensverwaltung Blackstone, mit 350 Millionen Dollar an dem Projekt beteiligt, heißt es in der Pressemitteilung. Davon sollen unter anderem 50 neue Stellen geschaffen werden, um angehende Wissenschaftler auszubilden.
Das neue College soll maßgeblich zur Neuausrichtung des MIT beitragen, indem wichtige Technologien wie Computing und KI in alle Forschungsgebiete des Institutes integriert werden. Daher soll das neue College auch interdisziplinär ausgerichtet sein. „Wir stehen vor der grundlegenden Frage, wie wir sicherstellen können, dass der technologische Fortschritt allen zugutekommt – insbesondere denjenigen, die am stärksten von den radikalen Veränderungen betroffen sind, die die KI unweigerlich zur Natur der Arbeitskräfte führen wird“, sagt Schwarzman.
Bereits heute ist das MIT ein Vorreiter in Sachen KI-Forschung. Die Gründung des „MIT Schwarzman College of Computing“ stellt den bedeutendsten Strukturwandel des MIT seit Anfang der 1950er-Jahre dar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.