Sechs Beispiele für Smart-City-Anwendungen Mit der Cloud zur Smart City
Autor / Redakteur: Giulio Soro* / Susanne Ehneß
Dank Smart-City-Technologie bieten heute immer mehr Metropolen ihren Bewohnern in Bereichen wie Verkehr, Hochwasserschutz und Sicherheit neue Services.
Der Begriff Smart City wurde bereits in den 90er-Jahren verwendet, und das Konzept basiert zum Teil auf Ideen aus den Siebzigern. Damit entspringt die Idee einer Zeit, in der smarte Telefone und Uhren sowie miteinander kommunizierende Maschinen noch eine Zukunftsvision waren.
Mit der Entwicklung von preiswerten und sehr leistungsfähigen Sensoren, der Möglichkeit zur Vernetzung verschiedener Systeme, neuen Analysemöglichkeiten (Big Data) und Cloud Computing sind nun die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die Smart City in immer mehr Städten Realität werden zu lassen.
Öffentliche Sicherheit
So setzen nicht nur stark wachsende Metropolen auf die Technologie und versuchen damit ihre drängenden Probleme zu lösen, etwa die bessere Steuerung des Verkehrs. Ein weiteres Feld ist die öffentliche Sicherheit. So werden beispielsweise innovative Methoden zur Steuerung der Außenbeleuchtung oder der Branderkennung genutzt.
Mit Blick auf die Gesundheit der Stadtbewohner kann eine Smart-City-Anwendung einen Beitrag für eine bessere Luft- und Wasserqualitätsmessung leisten und etwa über Frühwarnsysteme zur Hochwassererkennung Überschwemmungen verhindern. Im Bereich der Energieversorgung ist es möglich, beispielsweise den Durchfluss der Wasser- und Stromleitungen besser zu überwachen und zu optimieren.
Datenstrom
Damit all diese Anwendungen funktionieren, muss eine Flut von Informationen verarbeitet werden. Sie umfasst Daten, die von Millionen von Sensoren und aus zahlreichen Leit- und Steuerungssystemen geliefert werden.
Dabei entsteht dieser Datenstrom nicht linear, sondern ist starken zyklischen Schwankungen unterworfen. Gerade deshalb bietet sich die Cloud als agile, flexible und kostengünstige Alternativen zu On-Premises-Systemen an.
In unserer Bilderstrecke sind sechs erfolgreiche, internationale Beispiele von Smart-City-Anwendungen aufgelistet:
Der Autor: Giulio Soro, Head of Solutions Architecture Emerging Markets/RoEMEA Public Sector,Amazon Web Services.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.