Das Elektronikunternehmen Molex baut mit flexiblen Automatisierungsmodulen (FAM) seine Lösungen zur Industrieautomatisierung (IAS4.0) weiter aus. Mit ihnen sollen Software-definierte Maschinen, Roboter und Produktionslinien realisiert werden, die die zunehmenden Anforderungen an vernetzte, sichere, skalierbare und effiziente Abläufe erfüllen.
Skalierbare, offene und integrierte Industrieautomation steigert die Effizienz und reduziert Komplexität und Kosten.
(Bild: Molex)
Laut einer im Juni 2021 von Molex in Auftrag gegebenen Umfrage zum Thema „Stand der Industrie 4.0“ erwartet mehr als die Hälfte der Befragten, binnen zwei Jahren ihre Industrie-4.0-Ziele erreichen zu können. Allerdings berichteten fast alle Teilnehmer über erhebliche technologische Herausforderungen. Zu ihnen gehören getrennte IT- und OT-Netzwerkinfrastrukturen, restriktive Kommunikationsprotokolle, begrenzter Fernzugriff, schlecht abgestimmte Cloud-Infrastrukturen und Datenlösungen sowie unzureichende Sicherheitsfunktionen.
Flexible Automatisierungsmodule als Lösung
Als Kernbausteine von IAS4.0 sollen die flexiblen Automatisierungsmodule FAM nach Angaben von Molex eine hoch konfigurierbare und anpassbare Vernetzung, eine verteilte Steuerung sowie IIoT-Apps ermöglichen. Die Entwicklung flexibler, modularer und vernetzter Fertigungsmaschinen könne so beschleunigt werden. Die vorzertifizierte und kundenspezifische FAM-Funktionalität umfasst eine verteilte Steuerung, integrierte Schutz- und Sicherheitsfunktionen, multidirektionale Kommunikation, die Bereitstellung und Gerätemanagement sowie Fernkonfiguration und Programmierdienste.
Datenerfassung in Echtzeit
Nach Angaben von Molex können mit den flexiblen Automatisierungsmodulen kritische Fertigungsdaten nahtlos erfasst und ausgetauscht werden – von Sensoren oder komplexen Geräten sowie zwischen Geräten, zwischen Maschinen (M2M) oder zu Edge-Geräten und zur Cloud. Die Einspeisung dieser Daten in Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) und Analytik traget dazu bei, schneller zu verwertbaren betrieblichen Erkenntnissen zu gelangen. Zudem kann die Datenerfassung in Echtzeit helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, heißt es. So ließen sich die vorausschauende Wartung verbessern und Ausfallzeiten verringern, während die nahtlose Integration mit wichtigen Geschäftssystemen und Diensten effektive Entscheidungen unterstützt.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal elektrotechnik.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.