:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802700/1802713/original.jpg)
/p7i.vogel.de/cL0E3dLJiqyAH0GadmxMrMUHu2k=/1200x0/filters:format(png):upscale(1)/images.vogel.de/vogelonline/companyimg/85400/85415/65.jpg)
16.02.2021
Wie Daten von A nach B kommen - einfach, zuverlässig, echtzeitfähig
2021-03-30T06:00:00+00:00:quality(80):fill(fff,1)/p7i.vogel.de/companies/60/2a/602a7602c49df/shutterstock-759488623-web.jpg)
Um wertvolle Erkenntnisse aus den Unmengen an digitalen Daten zu ziehen, bedarf es einer systematischen Erfassung, Analyse und Aufbereitung der Informationen. Damit steigen die Anforderungen an die Daten-Strategie Ihres Unternehmens.
Die Daten müssen zentral, dezentral und oft in Echtzeit zur Verfügung stehen. Dabei sind die Leitungskapazitäten schnell am Limit.
Die dazu nötigen Datentransfers leiden oft darunter, dass große Datenmengen in möglichst kurzer Zeit übertragen und eingelesen werden müssen. Das vollständige Replizieren aller Daten erfordert enorme Rechenkapazitäten auf den beteiligten Servern und verursacht somit hohe Kosten. Viele weitere Herausforderungen sind damit verbunden, große Datenmengen zu transferieren.
Aber es geht auch anders.Wie zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Anwendung z. B. geschäftskritische Datenereignisse replizieren, ohne die Systemleistung nennenswert zu beeinträchtigen. Dies von beliebigen Quell- auf beliebige Zielsysteme. So werden Datenmigrationen, Anwendungskonsolidierungen, Datensynchronisationen, dynamisches Warehousing, Meta Data Management (MDM), Service Oriented Architecture (SOA), Geschäftsanalysen sowie ETL- bzw. Datenqualitätsprozesse ideal unterstützt.
Klingt das für Sie interessant? Dann erfahren Sie mehr dazu über diesen Klick
Foto: shutterstock_759488623