Apache Cassandra Microsoft und DataStax kooperieren
Anbieter zum Thema
Microsoft und DataStax wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft die Verwendung der Enterprise-Version von Apache Cassandra auf Microsofts Azure-Plattform fördern.

Microsoft entdeckt Open Source. Vor kurzem hat das Unternehmen mit „Azure Cloud Switch“ ein auf Linux basierendes modulares Cross-Plattform-Betriebssystem für Netzwerkswitche angekündigt. Jetzt haben die Redmonder in Sachen Open Source nachgelegt und eine weit reichende Partnerschaft mit DataStax angekündigt, dem Unternehmen hinter Cassandra.
DataStax Enterprise
Der Key-Value Store Cassandra ist zwar ein Open-Source-Projekt der Apache Software Foundation, DataStax hat aber mit seiner kommerziellen DataStax-Enterprise-Edition (DSE) sowie kostenpflichtigem Support für Cassandra maßgeblich zur Popularität und Verbreitung der NoSQL-Datenbank beigetragen. DataStax spielt damit im Big-Data-Kosmos eine ähnliche Rolle, wie Databricks für die In-Memory-Datenbank Spark, zwei der derzeit einflussreichsten Projekte im Hadoop-Umfeld.
Vereinfachtes Deployment
Für DataStax bietet sich durch die Kooperation mit Microsoft die Chance, die Verbreitung von auf Cassandra Enterprise basierenden Projekten über die Azure Cloud voranzutreiben. DataStax Enterprise selbst ist seit 2014 für Azure zertifiziert und im Marketplace verfügbar.
„Wir erleben derzeit eine deutliche Zunahme an Bereitstellungen von DataStax Enterprise in hybriden Cloud-Umgebungen. Von der Annäherung an Microsoft, bzw. der Verfügbarkeit von DSE in Azure, profitiert jedes Unternehmen, das möglichst schnell und einfach High-Performance-IoT-, Web- und Mobile-Anwendungen bauen möchte“, kommentiert DataStax-CEO Billy Bosworth die Vereinbarung. „Die Zusammenarbeit mit einem Weltklasse-Unternehmen wie Microsoft ist für uns eine unglaubliche Erfahrung und wir freuen uns auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit, die letztendlich Unternehmen darin unterstützen wird, ihr Business erfolgreich in die Cloud zu transformieren.“
ARM Templates für DSE
Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft stellt DataStax' Lösung „Enterprise on Azure on-demand cloud database“ Unternehmen „Bring Your Own License“-DSE-Cluster (BYOL) zur Verfügung, die sich mithilfe von „Azure Resource Management Templates“ (ARM) binnen weniger Minuten über den Microsoft Azure Marketplace anfordern und ausrollen lassen. Einfach ausgedrückt: Systemverantwortliche können sämtliche Komponenten einer Big-Data-Anwendung – wie Datenbank, Datenbank-Server und eine zugehörige Web-Anwendung – zusammen ausrollen und verwalten.
Bring Your Own License
In der Ankündigung zur Kooperation mit Microsoft stellt DataStax besonders hybride Systeme in den Fokus, bei denen sich Anwendungen wahlweise auf eigene Datacenter, externe Service Provider oder speziell die Azure-Cloud verteilen lassen. Interessant dabei: DSE wird in Microsofts Cloud unter Linux laufen, obwohl es eine Windows-Version der Open-Source-Version von Cassandra gibt.
Bei Enterprise-Cassandra handelt es sich neben Microsofts eigener DocumentDB um die erste große NoSQL-Datenbank auf Azure. DocumentDB stellt aber im Vergleich zu Cassandra kein verteiltes System dar.
(ID:43632896)