Das ab dem 10. August verfügbare Produkt „Microsoft Advanced Threat Analytics“ (ATA) geht größtenteils aus der Ende vergangenen Jahres vollzogenen Übernahme des israelischen Cloud-Security-Spezialisten Aorato hervor. Mit der lokal installierbaren Software sollen sich Unternehmen besser vor Cyberangriffen schützen können.
Microsoft bringt rechtzeitig vor dem Support-Ende der eingstellten Forefront Suite 2010 an August wieder eine eigene On-Premise installierbare Sicherheitslösung auf den Markt.
(Bild: Microsoft)
Passend zum Start von Windows 10 und gerade noch rechtzeitig vor dem im Dezember auslaufenden Support für die inzwischen eingestellte Forefront Protection Suite 2010 bietet Microsoft ab nächste Woche wieder eine eigene On-Premise installierbare Sicherheitslösung an.
Microsofts Advanced Threat Analytics (ATA) dient allgemein dem Erkennen von verdächtigen Aktionen im Netzwerk, egal ob diese von Viren, Trojanern, Botnetzen oder Hackern durchgeführt werden.
ATA basiert auf Technologien von Aorato. Das IDS ist in der Lage, ...
1. … mithilfe von Machine Learning das Nutzerverhalten zu analysieren, bzw. zu klassifizieren, was als „normal und was als „Anomalie“ zu werten ist, um ggf. Alarm auslösen zu können.
2. Zusätzlich arbeitet ATA mit einer rollenbasierten Analyse, um „moderne“ Angriffsformen in Echtzeit erkennen zu können. Dazu zählen Angriffsmuster wie Pass-the-Ticket, Pass-the-Hash, Overpass-the-Hash, Forged PAC (MS14-068), Remote execution, Golden Ticket, Skeleton Key Malware, Reconnaissance und Brute Force Attacken.
3. ATA kennt außerdem zahlreiche bekannte Konfigurationsfehler und warnt, wenn es einen Solchen identifizieren und als Sicherheitsrisiko klassifizieren kann.
ATA intern
Die Arbeitsweise vermittelt ein Blog-Eintrag im TechNet.
Microsoft ATA zeigt Security-Events in Form einer Zeitleiste im Social-Media-Design
(Bild: Microsoft)
Demnach bezieht ATA die benötigten Informationen wahlweise aus Windows-Events (per Windows Event Forwarding – WEF), aus dem Active Directory (ADDS) oder aus einem vorhandenen Security Information and Event Management (SIEM).
Daher empfiehlt sich die Software mit ihrem Fokus auf das Überwachen von Benutzeranmeldedaten auch vorrangig für den Einsatz auf Active Directory-Domänencontrollern. Zudem sollen sich mit ATA aber auch Zugriffe auf Microsoft Azure oder Office 365 überwachen lassen. Sicherheitsrelevante Events erscheinen dann in ATA in einer Art Zeitleiste im Social-Media-typischen Bauhaus-Design.
Weitere Details demonstriert Microsoft in diesem Video.
Microsoft bietet ATA sowohl einzeln als auch als Komponente der Enterprise Mobility Suite (EMS) sowie der Enterprise Client Access License (ECAL) an. Die Preise lassen sich der Produktseite entnehmen, auf der auch eine Trial-Version downloadbar ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.